Fr. 63.00

Entstehung und Entwicklung des Dresdner Mikroelektronik-Clusters

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Raumwissenschaften, Stadt- und Raumplanung, Note: 2,0, Technische Universität Bergakademie Freiberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mikroelektronik ist eine Schlüsseltechnologie unserer Zeit. Ihre Produkte begegnen uns häufig im täglichen Leben. Ohne sie würde es z.B. keine Mobilfunktelefone und Computer geben. Sie ermöglicht verbesserte Informations- und Kommunikationstechnologien und ebnete damit den Weg für die Globalisierung der Wirtschaft.Mit der Globalisierung verliert der Standort eines Unternehmens eigentlich an Bedeutung, da Kapital und Waren kostengünstiger transferierbar sind. Das Gegenteil ist jedoch der Fall, der Standort und damit die Standortwahl von Unternehmen haben eine zunehmende Bedeutung bekommen (vgl. Fritsch et al., 1998, 244 f.). Dabei werden die innovativsten und wachstumsstärksten Regionen in der jeweiligen Branche bevorzugt. Der führende Standort in der Mikroelektronik ist das "Silicon Valley" in den USA. Es ist das Musterbeispiel für einen erfolgreichen Cluster (vgl. Saxenian, 1985).Cluster bieten eine Erklärung dafür, warum der Standort immer wichtiger wird, sich bestimmte Regionen wirtschaftlich besser entwickeln und Unternehmen in diesen Regionen meist innovativer sind (vgl. Porter, 1998). Auch in Deutschland existieren Cluster, wie z.B. die optische Industrie in Wetzlar (vgl. Enright, 2003, 109), die Essbesteckindustrie in Solingen (vgl. van der Linde, 2003, 141) und die optoelektronische Industrie in Jena (vgl. Krätke und Scheuplein, 2001, 9). Ein weiterer deutscher Cluster ist dem Vorbild "Silicon Valley" im Bezug auf seinen Namen und der Branche ähnlich. Die Rede ist vom "Silicon Saxony", dessen Zentrum in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden liegt. In dieser Stadt hat sich in den letzten Jahren ein innovativer und wachstumsstarker Standort der Mikroelektronik entwickelt.

Product details

Authors Silvio Püschel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.02.2014
 
EAN 9783656563068
ISBN 978-3-656-56306-8
No. of pages 152
Dimensions 148 mm x 210 mm x 10 mm
Weight 230 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V113346
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V113346
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Urban, spatial and country planning
Social sciences, law, business > Political science > Development theory and development policy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.