Fr. 25.50

Die Reform des UN-Sicherheitsrats

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Internationale Politik/Vergleichende Politikwissenschaft), Veranstaltung: Analyse von Aussenpolitik - Hauptstudium, Sprache: Deutsch, Abstract: In der internationalen Politik hat gerade im letzten Jahrzehnt eine so grosse Verlagerung der Problematiken stattgefunden, daß gleichzeitig auch eine intensivere Auseinandersetzung zu wirkungsvollen Reformen der United Nations (UN) eingesetzt hat. Gerade die jüngsten Ereignisse im Kosovo 1999 sowie aktuell im Irak-Konflikt machen deutlich, dass die Rolle und das Ansehen der UN in der internationalen Politik nicht eindeutig ist. Dass die NATO die Luftangriffe auf Jugoslawien trotz des gescheiterten UN-Mandats begonnen hat, stellte die Autorität der Vereinten Nationen offensichtlich in Frage. Trotzdem wurde von allen Beteiligten sehr großer Wert darauf gelegt, den Einmarsch von Friedenstruppen nach Abzug der serbischen Armee unter UN-Mandat durchzuführen.Vorschläge und Ideen über Reformen begleiten die UN quasi seit ihrer Gründung, und gerade in jüngster Zeit wurde das Thema der zukünftigen Ausgestaltung des UN-Sicherheitsrates aufgrund der Haltung der USA zum Irak-Konflikt erneut zur öffentlichen Debatte. So sagte erst kürzlich der derzeitige US-Präsident George W. Bush jun., der Sicherheitsrat sei dabei, dem irakischen Präsidenten Saddam Hussein auf den Leim zu gehen, und mache sich mit seiner Wortklauberei lächerlich. «Er hat die Vereinten Nationen dazu gebracht, sich töricht zu gebärden».1 Dass die USA hier die UN mit deutlichen Worten zum ,,Unterausschuss des Oval Office" verpflichten wollten, mag die Weltöffentlichkeit und die UN verärgern, zeigt aber deutlich das gespannte Verhältnis zwischen dem bedeutendsten UN-Mitglied und der UN-Organisation.Ziel dieser Arbeit ist es, anhand von beispielhaften Entscheidungs- und Umsetzungprozessen herauszufinden, unter welchen Voraussetzungen eine Reform möglich und realistisch ist. Erst wenn hierüber Klarheit besteht, lohnt sich eine Reformdebatte überhaupt. Aus dem umfangreichen Pool unterschiedlicher Reformmodelle werden daher anschliessend diejenigen drei Alternativen mit potentieller Realisierungschance näher betrachtet.Am Ende soll deutlich geworden sein, wie realistisch Reformwege sind, wie diese Reformwege aussehen könnten und welche Probleme die Vereinten Nationen dafür ausräumen müssten.

Product details

Authors Thorsten Lemmer
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.02.2014
 
EAN 9783656580249
ISBN 978-3-656-58024-9
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 68 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V9278
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V9278
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.