Fr. 41.50

Computer und Internet erobern die Kindheit - Vom normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Googeln, chatten, surfen - was macht das mit unseren Kindern?

- die modernen digitalen Medien haben innerhalb weniger Jahre das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen?
Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen bei Kindern und Jugendlichen. Nach einem Überblick über die Mediengewohnheiten der "digitalen Generation" gehen die Autoren detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein - Beeinträchtigungen des emotionalen Empfindens und der kognitiven Prozesse, Computerspiel- und Internetsucht sowie Cybermobbing. Psychopathologische Risikokonstellationen, z.B. ADHS und Computerspielsucht, werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Dabei werden die Diagnosekriterien eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Beratungsmöglichkeiten, präventive Medienarbeit in Schulen sowie Aspekte des Jugendmedienschutzes runden das Buch ab.
Professionelles Wissen zum Umgang mit einer "modernen Sucht": für Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten sowie Sozial- und Heilpädagogen.

List of contents

Bedeutung von Computermedien für die Sozialisation von Kindern und Jungendlichen
Computersucht: Epidemiologie, unterschiedliche Äußerungsformen, spezifische Symptomatik, Definitionskriterien der Computersucht als psychische Störung
Computersucht und andere psychische Erkrankungen Beispiele: ADHS, internale Störungen, aggressive Verhaltensstörungen, andere Suchterkrankungen
Diagnostische Möglichkeiten
ambulante und stationäre Therapiemöglichkeiten
Beratungsmöglichkeiten in Elternhaus, Schule und an professionellen Stellen

About the author

Dr. med. Gerd Lehmkuhl ist Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Köln. Er ist Psychoanalytiker (DGIP) und Lehr- und Kontrollanalytiker (DGIP, DGPT, DAGG).

Summary

Googeln, chatten, surfen – was macht das mit unseren Kindern?

– die modernen digitalen Medien haben innerhalb weniger Jahre das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert. Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen?
Dieses Buch beschreibt aus klinisch-psychiatrischer Sicht die veränderten Sozialisationsbedingungen, die durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen bei Kindern und Jugendlichen. Nach einem Überblick über die Mediengewohnheiten der „digitalen Generation“ gehen die Autoren detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein – Beeinträchtigungen des emotionalen Empfindens und der kognitiven Prozesse, Computerspiel- und Internetsucht sowie Cybermobbing. Psychopathologische Risikokonstellationen, z.B. ADHS und Computerspielsucht, werden anhand von Fallbeispielen praxisnah erörtert. Dabei werden die Diagnosekriterien eingehend behandelt. Auf die zentrale Frage, wie eine effektive und nachhaltige Therapie geplant und durchgeführt werden kann, wird ausführlich eingegangen. Beratungsmöglichkeiten, präventive Medienarbeit in Schulen sowie Aspekte des Jugendmedienschutzes runden das Buch ab.
Professionelles Wissen zum Umgang mit einer „modernen Sucht“: für Kinderärzte, Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten sowie Sozial- und Heilpädagogen.

Report

"Ein sehr zu empfehlendes Buch für Lehrer, Eltern und "Betroffene" jeden Alters." Die Kaufmännische Schule, Februar 2012 "Ein Buch, das Pflichtlektüren-Status erhalten sollte ...." www.amazon.de, 2.1.2012

Product details

Authors Frölic, Ja Frölich, Jan Frölich, Lehmkuhl, Gerd Lehmkuhl
Publisher Schattauer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2011
 
EAN 9783794527717
ISBN 978-3-7945-2771-7
No. of pages 206
Dimensions 165 mm x 15 mm x 240 mm
Weight 462 g
Illustrations m. 30 Abb. u. 17 Tab.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Internet, Psychotherapie, Computer s.a. Einzelmarke, Sucht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.