Fr. 63.00

Empirische Analyse der Erfolgsfaktoren von Pionier- und Folgerstrategien auf der Basis ausgewählter Fallstudien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In einem zunehmend dynamischen Unternehmensumfeld hat in den letzten Jahren der Faktor Zeit im Wettbewerb stark an Bedeutung gewonnen. Bei strategischen Überlegungen spielt er insgesamt eine sehr wichtige Rolle und besonders in technologieintensiven Branchen ist es für Unternehmen schwierig geworden, die eigene Wettbewerbsstellung ausschließlich durch die Größen Qualität und Kosten zu verbessern. Nahezu sämtliche unternehmerischen Maßnahmen und Aktivitäten stehen in einem direkten oder indirekten Zusammenhang mit Zeitaspekten. Der Wettbewerbserfolg von Unternehmen wird zukünftig noch mehr davon abhängen, inwieweit es gelingt, sich auf ändernde Bedingungen einzustellen und durch Innovationen den Markterfolg zu sichern. Hierbei wird der Zeitfaktor zu einer entscheidenden Schlüsselgröße.
Das Zeitphänomen kann unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet werden. Dabei kann es sich z.B. um folgende Aspekte handeln: Verkürzung von Durchlaufzeiten in den Bereichen Produktion und Vertrieb, schnelle Reaktion auf sich ändernde Wettbewerbssituationen oder die Festlegung des optimalen Zeitpunktes eines Markteintritts. Gerade dieser letztgenannte Aspekt der Markteintrittsentscheidung soll in dieser Arbeit genauer untersucht werden. Die Wahl des richtigen Zeitpunktes zur Einführung von Produktinnovationen ist ein vieldiskutierter Themenbereich mit unterschiedlichsten Ansichten und Meinungen, insbesondere hinsichtlich der Diskussion über die Pionier- bzw. Imitatorentscheidung, welche jeweils spezifische Vor- und Nachteile impliziert. Durch die Dynamik der technologischen Entwicklung kommt es besonders in technologieintensiven Industrien entscheidend auf das konkurrentenorientierte Timing an. Somit wird im Innovationswettbewerb die Entscheidung, ob eine Führer- oder Folgerstrategie verfolgt werden soll zum bedeutsamen Schlüsselproblem. In der Literatur häufig anzutreffende pauschale Empfehlungen, die oftmals von einer unbedingten Überlegenheit der Pionierstrategie ausgehen, stellen nur eine äußerst unbefriedigende Entscheidungshilfe dar.
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit besteht darin, durch eine Analyse von ausgewählten empirischen Fallstudien bezüglich der Markteinführung neuer Produkte zu ermitteln, welche Timingstrategien von erfolgreichen bzw. erfolglosen Unternehmen jeweils verfolgt worden sind. Hierbei sollen entsprechende Erfolgsfaktoren, die im Einzelfall den Erfolg des Führers oder Folgers bei der Einführung einer Produktinnovation in der Konsumgüterbranche ausgemacht haben, herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse der Empirie werden schließlich den theoretischen Ausführungen und Strategieempfehlungen der Literatur gegenübergestellt. Dabei soll die Frage beantwortet werden, ob die Literaturempfehlungen durch die Analyse der Fallstudien bestätigt werden oder aber andere Faktoren für den Erfolg der Pioniere bzw. Imitatoren maßgeblich sind. Auf folgende Weise soll in dieser Arbeit vorgegangen werden:
Zunächst wird eine genauere Abgrenzung des in dieser Arbeit zu untersuchenden Themenbereiches vorgenommen.
Im zweiten Kapitel soll die Bedeutung des Faktors Zeit im Wettbewerb herausgestellt werden und insgesamt eine Einführung in den Zeitwettbewerb erfolgen. Außerdem wird auf die Diskussion in der Literatur bezüglich der Führer/Folger-Problematik näher eingegangen. Schließlich sollen in diesem Kapitel sowohl allgemeine Ergebnisse der Erfolgsfaktorenforschung als auch empirische Studien mit Timingbezug dargestellt werden.
Das dritte Kapitel behandelt die alternativen Markteintrittsstrategien des Pioniers bzw. Imitators, so wie sie in der Literatur diskutiert werden. Dabei sollen u.a. die jeweils strateg...

Product details

Authors Daniel Schröter
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.02.2014
 
EAN 9783838628479
ISBN 978-3-8386-2847-9
No. of pages 108
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 167 g
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.