Fr. 76.00

Tourismus in Entwicklungsländern am Beispiel der Dominikanischen Republik mit einer Analyse möglicher Alternativen zum gängigen "all-inclusive"-Tourismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,7, Fachhochschule Stralsund (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Wer träumt nicht von einem einsamen Strand mit schneeweißem Sand, türkisfarbenem Wasser und den zwei Palmen, zwischen denen die Hängematte gespannt ist?
Trotzdem die Dominikanische Republik genau dies in Hülle und Fülle bietet, ist es nicht das Bild, das die meisten Menschen im Kopf haben, wenn sie an das Land denken. Leider ist es geprägt von all-inclusive -Hochburgen, die es niemand wagt, zu verlassen, Massentourismus und verbreiteten Billigimage .
Die Dominikanische Republik ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsland, sondern in erster Linie ein Entwicklungsland, welches mit den damit verbundenen Problemen zu kämpfen hat. Der Tourismus sollte einer der Auswege aus dieser Zwangslage sein und er hat sich durchgesetzt. Fast drei Millionen Menschen verbrachten voriges Jahr ihren Urlaub in der Dominikanischen Republik. Trotzdem wurden aufgrund verschiedener Umstände die wirtschaftlichen Erwartungen nicht erfüllt.
Voraussetzung für einen ökonomischen Erfolg ist eine gezielte Tourismuspolitik mit vielfältigeren Alternativen, die momentan noch nicht praktiziert wird. Die Dominikanische Republik lebt hauptsächlich vom Tourismus, engagiert sich jedoch unverständlicherweise nicht in angemessenem Rahmen. Damit sollte sich das Land dennoch nicht abfinden. Die Nachfrage nach dem karibischen Urlaubsland ist definitiv vorhanden. Einige Veränderungen und Bemühungen sind allerdings vonnöten, um dem Tourismus zusätzliche Anreize abzugewinnen.
Ziel unserer Arbeit ist es, den Tourismus in dem Entwicklungsland Dominikanische Republik zu analysieren und daraus Schlußfolgerungen für mögliche Alternativen zum bisher hauptsächlich praktizierten all-inclusive -Tourismus zu ziehen. Dabei ist es von großer Bedeutung, verschiedene Aspekte im Voraus zu erläutern.
Gang der Untersuchung:
Die Dominikanische Republik ist ein Entwicklungsland. Daher soll im ersten Teil auf die spezielle Problematik des Tourismus` in Entwicklungsländern eingegangen werden.
Erstellt wurde Teil I von Susanne C. Schulz.
Ein allgemeiner Überblick über die Dominikanische Republik und eine spezielle Betrachtung der Tourismusentwicklung und derzeitigen Situation bilden den zweiten Teil, der von Linda Robel bearbeitet wurde.
Ausgehend von Teil I und II werden in Teil III die Hauptwettbewerber der Dominikanischen Republik, die Angebots- und Nachfragesituation analysiert und sich daraus ergebende Alternativen für den Tourismus entwickelt.
Gezeigt werden weitere Möglichkeiten, die das Land neben dem all-inclusive bietet, um durch ein breitgefächerteres Angebot mehr Zielgruppen anzusprechen.
Der Teil III wurde von Susanne C. Schulz und Linda Robel zu gleichen Teilen bearbeitet und ist daher nicht konkret zwischen beiden Verfasserinnen aufteilbar.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisVII
AbbildungsverzeichnisIX
TabellenverzeichnisXI
Danksagungen
Linda RobelXII
Susanne C. SchulzXIII
VorwortXIV
Ziel und Aufbau der ArbeitXV
I.Tourismus in Entwicklungsländern
1.Entwicklung und Aufbau des internationalen, globalen Tourismus1
1.1Ursachen für den Zuwachs des internationalen Tourismus2
1.2Die Konkurrenzproblematik der Länder6
1.3Der Globalisierungstrend im internationalen Tourismus7
2.Entwicklung und Aufbau von Tourismus in Entwicklungsländern10
2.1Entwicklungstheorien und Tourismus10
2.2Stellung der EL im Weltreiseverkehr12
2.3Gründe für die Expansion des EL-Tourismus15
2.4Restriktionen des EL-Tourismus18
3.Wirkungen und Kriterien des Tourismus in Entwicklungsländern19
3.1Auswirkungen des Tourismus auf die Bereiche19
3.1....

Product details

Authors Lind Robel, Linda Robel, Susanne C Schulz, Susanne C. Schulz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.01.2014
 
EAN 9783838648927
ISBN 978-3-8386-4892-7
No. of pages 196
Dimensions 148 mm x 210 mm x 13 mm
Weight 290 g
Subject Travel > Map accessories, miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.