Read more
Die große Biographie über Erich Kästner wirft ein neues Licht auf Leben und Werk des Erfolgsautors.
Kinderbuchautor, Romancier, Satiriker und Lyriker: Erich Kästner ist der deutsche Volksschriftsteller, das hat der Kästner-Boom zum 100. Geburtstag 1999 erneut belegt; seine Bücher begleiten viele durch ein ganzes Lektüreleben. Wir glauben, ihn zu kennen als den humorvollen, bisweilen melancholischen Aufklärer.
Sven Hanuschek hat den Nachlass akribisch durchgesehen und schöpft aus einer Fülle überraschender Entdeckungen sowie aus Gesprächen mit Freundinnen, Freunden und Zeitgenossen Erich Kästners. Die Biographie zeigt, wie dieses Leben eine ganze Epoche spiegelt, sie stellt aber auch einen Menschen vor, der eigensinnig und nicht immer mit Erfolg versuchte, mit den Widersprüchen seiner Zeit und seiner Existenz zurechtzukommen.
About the author
Sven Hanuschek, geboren 1964, ist Publizist und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Philologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er veröffentlichte u.a.: Uwe Johnson (1994) und Heinar Kipphardt (1996).
Summary
Die große Biographie über Erich Kästner wirft ein neues Licht auf Leben und Werk des Erfolgsautors.
Kinderbuchautor, Romancier, Satiriker und Lyriker: Erich Kästner ist der deutsche Volksschriftsteller, das hat der Kästner-Boom zum 100. Geburtstag 1999 erneut belegt; seine Bücher begleiten viele durch ein ganzes Lektüreleben. Wir glauben, ihn zu kennen als den humorvollen, bisweilen melancholischen Aufklärer. Sven Hanuschek hat den Nachlass akribisch durchgesehen und schöpft aus einer Fülle überraschender Entdeckungen sowie aus Gesprächen mit Freundinnen, Freunden und Zeitgenossen Erich Kästners. Die Biographie zeigt, wie dieses Leben eine ganze Epoche spiegelt, sie stellt aber auch einen Menschen vor, der eigensinnig und nicht immer mit Erfolg versuchte, mit den Widersprüchen seiner Zeit und seiner Existenz zurechtzukommen.
Report
"Sven Hanuscheks Biographie wird wegen ihrer sachlichen, in der Detailanalyse subtilen 'Haltung des Belegs' insbesondere den Selbststilisierungen und Maskierungen Kästners gerecht."
Die Woche