Sold out

Texturen des Barbarischen - Exemplarische Studien zu einem Grenzbegriff der Kultur

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Fasst man Kultur (im Anschluss an die Writing Culture-Debatte) als Text auf, so stellt das Konzept des Barbarischen einen der problematischen Knotenpunkte innerhalb dieses Gewebes dar. Seine Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Fiktion und non-fiction über Bildkunst, Musik oder Film bis hin zu körperlichen Ausdrucksformen wie Tanz und Theater oder virtuellen Szenarien wie Computerspielen.
Eine Konstante, die sich in allen diesen Texturen durchhält, ist seine Einbindung in eine asymmetrische Begriffsopposition: Das »Barbarische« wird oftmals konfrontativ und abwertend der »Kultur« oder der »Zivilisation« gegenübergestellt. Alternativ begegnen mitunter auch ternäre Konstellationen, in denen das »Barbarische« als Übergangsphänomen etwa zwischen dem Zustand der »Wildheit« und der entwickelten »Zivilisation« vermittelt.
In jedem Fall fungiert das Konzept als Grenzbegriff: Eine Sozietät bedient sich seiner, um das Andere auszugrenzen, um sich gegenüber vermeintlich defizitären Zuständen abzugrenzen und der eigenen Gruppe somit den Status kultureller Überlegenheit zuzuschreiben.
Der Akt der Grenzziehung aktualisiert dabei oft erst jene barbarische Gewalt, die dem Anderen unterstellt wird. Bei dem Versuch, die Vorstellung des »Barbarischen« zu ergründen, tragen sich zahlreiche Fragen an: Gibt es bestimmte, immer wiederkehrende Attribute, die den »Barbaren « zugewiesen werden? Welche Rolle spielt dabei der normative, europazentrierte Kulturbegriff? Die Erörterungen im vorliegenden Band möchten versuchen, den begriffsgeschichtlichen Verästelungen und literarischkünstlerischen Inszenierungen des »Barbarischen« näher zu kommen.

About the author

Christina Lammer lebt und arbeitet als unabhängige Soziologin und Kunstlerin in Wien. Schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit der Körperwahrnehmung in Medizin und Kunst.

Product details

Assisted by Carla Dauven-van Knippenberg (Editor), Christian Moser (Editor), Daniel Wendt (Editor)
Publisher Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.02.2014
 
EAN 9783939381488
ISBN 978-3-939381-48-8
No. of pages 232
Dimensions 145 mm x 223 mm x 17 mm
Weight 420 g
Illustrations m. 14 Abb.
Series Amsterdam German Studies
Amsterdam German Studies
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.