Fr. 26.50

Deutschland armes Kinderland - Wie die Ego-Gesellschaft unsere Zukunft verspielt. Plädoyer für eine neue Familienkultur

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Massive Privilegien für Familien!
Kinder in ihre vollen Bürgerrechte
einsetzen!
Radikaler Umbau des Sozialsystems!
Elternteilzeit bei 90% Lohn!

Das sind nur einige der grundstürzenden Forderungen, mit denen Susanne Mayer den Kollaps der deutschen Gesellschaft vermeiden will. Ihre Analyse ist aufrüttelnd: In vielen deutschen Großstädten scheint es, als gäbe es keine Familien mehr. Über 50% der Menschen leben in Single-Haushalten und müssen ihr Einkommen mit niemandem teilen. Wer hingegen ein Kind großzieht oder gar mehrere Kinder hat, gerät schnell in die Armutsfalle. Zwar predigt die Politik, wie bereichernd Kinder seien, zwar wissen alle, daß unsere Sozialsysteme ohne die nachwachsende Generation zusammenbrechen werden, doch in der gesellschaftlichen Realität sorgen die krassen Benachteiligungen von Eltern dafür, daß sich besonders junge gebildete Frauen immer seltener für das Risiko Kind entscheiden. So geht e in Riss durch das arme reiche Deutschland, die Kluft zwischen Kinderlosen und Eltern wird immer tiefer, eine neue Zwei-Klassen-Gesellschaft entsteht. Susanne Mayers aufrüttelnder Bericht kommt von der Bestandsaufnahme und Analyse des gesellschaftsbedrohenden Skandals zu möglichen Auswegen aus der Krise.

Product details

Authors Susanne Mayer
Publisher Eichborn
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783821839646
ISBN 978-3-8218-3964-6
No. of pages 268
Dimensions 147 mm x 27 mm x 220 mm
Weight 467 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.