Fr. 88.00

Konzept zur Durchführung eines E-mail-Projektes an einer kaufmännischen Berufsschule

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Staatliches Studienseminar für das Lehramt für die Sekundarstufe II, Cottbus (unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Diese Arbeit soll eine Anregung geben, wie in der heutigen schnelllebigen Zeit ein EMail-Projekt als handlungsorientierter Unterricht im Rahmen des interkulturellen Lernens und des Erwerbes interkultureller Kompetenz in einer kaufmännischen Berufsschule durchgeführt werden könnte.
Der Schwerpunkt liegt auf einem internationalen E-Mail-Projekt und seinen möglicherweise auftretenden Besonderheiten und Schwierigkeiten. Die Ausarbeitung greift hier auf partiell aktuelle praktische Beispiele zurück, die der Verfasser dieser Arbeit im Rahmen des Referendariates am kaufmännischen Oberstufenzentrum Cottbus (KOSZ) als auch durch ein Auslandspraktikum an der deutschen Schule Colegio Aleman Berufsschule ISMAC (Instituto Superior Mexicano-Aleman) in Mexiko-Stadt/Mexiko sammeln konnte. Die erläuternden Beispiele zur Veranschaulichung beziehen sich jedoch weitgehend auf die deutsche Situation am KOSZ Cottbus. Eine Anpassung des vorgelegten Konzeptes an die Gegebenheiten in anderen Schulen und Ländern muss vor Ort durch die entsprechenden Lehrer erfolgen.
Ziel ist es, die notwendigen Vorüberlegungen und Anregungen als auch Ideen für eine Nachbereitung eines durchgeführten Projektes zu geben. Konzept (lat. concipere = in eine bestimmte Form bringen) 5 besagt, dass die entsprechenden Vorüberlegungen einer bestimmten Struktur und Form bedürfen.
Das eigentliche Durchführen eines E-Mail-Projektes in den entsprechenden Fächern einer Berufsschule, z. B. mit einer detaillierten Sequenz- und Stundenplanung innerhalb eines bestimmten Faches des Berufsschulunterrichtes, können und sollen nicht Gegenstand dieser Arbeit sein.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Vorwort4
2.Ziel der Hausarbeit/Abgrenzungen5
3.E-Mail - warum nicht FAX oder Klassenkonferenz?6
3.1Definition E-Mail-Projekt6
3.2Vorteile eines E-Mail-Projektes7
3.3E-Mail-Projekt in der Schule8
3.3.1Formen von E-Mail-Projekten8
3.3.2Lernfächer für ein E-Mail-Projekt9
3.3.3Strukturierung von E-Mail-Projekten10
4.Vorarbeiten zur Durchführung eines E-Mail-Projekt11
4.1Ziele eines E-Mail-Projektes11
4.2Technische-/materielle Voraussetzungen15
4.2.1Hard- und Software15
4.2.2E-Mail-Provider16
4.2.3Finanzielles Budget eines E-Mail-Projektes17
4.3Organisatorische Vorauswahl/Festlegungen vor Beginn eines E-Mail-Projektes18
4.3.1Schulauswahl/Lehrerauswahl/Klassenauswahl18
4.3.2Inhaltliche Themen-Fachauswahl23
4.3.3Projekt-Kommunikationssprache23
4.3.4Projekt-Zeitplanung24
4.3.5Arbeitsformen bei E-Mail-Projekten26
4.3.6Bewertung des E-Mail-Projektes - Klassenarbeit?27
5.Abschluss eines E-Mail-Projektes27
5.1Präsentation/Sicherung der Ergebnisse27
5.2Feedback eines E-Mail-Projektes mit allen Beteiligten28
6.E-Mail - was noch zu beachten ist!29
6.1Besondere E-Mail Sprache29
6.2E-Mail - ein kleiner Knigge30
6.3Mögliche typische Schwierigkeiten bei einem E-Mail-Projekt31
6.4Pädagogische und Didaktische Besonderheiten eines E-Mail-Projektes32
7.Zusammenfassung33
8.Anlagen36
9.Anlagenverzeichnis53
10.Abbildungsverzeichnis55
11.Abkürzungsverzeichnis56
12.Literaturverzeichnis57
13.Erklärung61

Product details

Authors Manfred Lenzen
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.01.2014
 
EAN 9783838667966
ISBN 978-3-8386-6796-6
No. of pages 68
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 111 g
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.