Sold out

Auswirkungen des Image ausgewählter Parfummarken auf das Bewertungsverhalten bezüglich ihres Duftes und ihrer Verpackung - Videounterstützte Verhaltensanalyse und Befragung junger Frauen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welches Image drei aus-gewählte Parfummarken haben und wie sich Präferenzen bzgl. dieser Marken auf das Verhalten von Versuchspersonen in einer Konfrontationssituation mit dem jeweiligen Parfum auswirken. Für die Untersuchung wurden drei Parfums ausgewählt: Chanel Nr.5, Kölnisch Wasser und Naomagic.
In der Pilotstudie wurden 130 Personen zu verschiedenen Aspekten dieser Parfums befragt; mit dieser Befragung sollte das Image der Marken erfasst werden.
Ergebnisse der Pilotstudie waren Ausgangspunkt für die Hauptuntersuchung, in der insgesamt 225 junge Frauen bis 33 Jahren befragt und beobachtet wurden.
Es wurde postuliert, dass das Verhalten einer Versuchsperson davon abhängt, ob sie mit einem attraktiven oder einem unattraktiven Parfum zu tun hat, d.h. dass sie das attraktivere Parfum länger und häufiger anfasst, daran länger und häufiger riecht und es häufiger auf die Haut aufträgt. Zu diesem Zwecke wurden die drei Parfums umgefüllt, so dass sich neun Bedingungen ergaben: drei Parfums in Originalflaschen und in jeweils zwei anderen. Pro Bedingung wurden 25 Versuchspersonen beobachtet und befragt.
Es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede bzgl. der Verhaltensbeobachtung, die klare Tendenzen aufweisen würden, es haben sich jedoch mehrere Tendenzen gebildet bzgl. der abgefragten Präferenzen und Urteile.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1Einführung7
2Theoretischer Hintergrund10
2.1Bedeutung von Parfumgebrauch10
2.2Modetrends in der heutigen Gesellschaft12
2.3Kaufpräferenz und Kaufentscheidung15
2.4Frühere Untersuchungen zum Thema Urteilsbildung18
2.5Konfrontation mit einem Objekt: Motivation und Emotion21
2.6Die im Experiment benutzten Parfums25
3Kritische Anmerkungen27
3.1Generalisierung der Präferenzen27
3.2Imageerfassung28
4Fragestellung und Hypothesengenerierung29
4.1Pilotstudie29
4.2Hauptuntersuchung30
5Methode31
5.1Empirie I: Pilotstudie31
5.2Empirie II: Hauptuntersuchung39
5.3Auswertung44
6Ergebnisse der Verhaltensbeobachtung51
6.1Profile der Parfums52
6.2Unterschiede in Gruppenprofilen: Duft vs. Verpackung58
6.3Hypothesenüberprüfung60
6.4Hypothesenverifizierung61
7Ergebnisse der Imagebefragung64
7.1Präferenzprofile der jeweiligen Bedingungen64
7.2Präferenzergebnisse der gruppierten Düfte70
7.3Präferenzergebnisse der gruppierten, durch Flakons vertretenen Marken72
7.4Zusammenhang zwischen dem Verhalten einem Produkt gegenüber und den angegebenen Präferenzen73
8Diskussion und Ausblick75
8.1Interpretation der Ergebnisse75
8.2Ungeklärte Variablen78
8.3Kritische Anmerkungen79
8.4Ausblick80
9Literaturverzeichnis82
10Anhang85

Product details

Authors Marta Johanna Henkel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.01.2014
 
No. of pages 112
Dimensions 148 mm x 210 mm x 7 mm
Weight 173 g
Subject Humanities, art, music > Psychology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.