Fr. 40.90

Erzählungen 1921 - 1934. Tl.1

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Anfang 1921 erschien in der russischen Tageszeitung «Rul» in Berlin die erste Kurzgeschichte des gerade einundzwanzigjährigen Vladimir Nabokov unter dem Pseudonym W. Sirin. In den darauffolgenden Jahren, im Zeitraum von 1921 bis 1934, den dieser Band der «Erzählungen» umfasst, findet Nabokov die Richtung seines künstlerischen Wegs. Die Erzählungen «Tschorbs Rückkehr» und «Berlin, ein Stadtführer» entstehen 1925, und sie weisen auf das hin, was kommen sollte: Fortan wird Nabokov seine Leser aus der gewohnten Welt-Perspektive herausreißen, wird «Kunst» für ihn gleichbedeutend sein mit der Bereitschaft, die Welt mit einem Sinn für das Wunderbare zu betrachten, wie durch ein Teleskop oder ein Mikroskop.
Dieser Band enthält die frühen, ursprünglich russisch geschriebenen Erzählungen seiner Berliner Zeit bis 1934 in chronologischer Reihenfolge. Dazu gehören mehrere frühe Erzählungen aus dem Nachlass, die in dieser Ausgabe erstmals veröffentlicht werden.
Insgesamt liegen mit den beiden Erzählungsbänden sämtliche 69 Erzählungen Nabokovs nunmehr auf Deutsch vor. Dieter E. Zimmer, der Herausgeber der «Gesammelten Werke» Vladimir Nabokovs, hat den beiden Bänden der «Erzählungen» ausführliche bibliographische Nachweise beigegeben.

About the author

Vladimir Nabokov, geb. am 22.04.1899 in St. Petersburg, entstammte einer großbürgerlichen russischen Familie, die nach der Oktoberrevolution von 1917 emigrierte. Nabokov selbst ging zunächst nach England, wo er am Trinity College in Cambridge französische und russische Literatur studierte. Von 1922-37 lebte er in Berlin, wo er 1925 die Russin Vera Slonim heiratete, der er bis zu seinem Lebensende nahezu alle seine Bücher gewidmet hat. 1938 verließ Nabokov Deutschland und ging mit seiner Frau und seinem Sohn nach Paris, bevor er 1940 nach Amerika übersiedelte. Wegen seiner Kenntnisse als Schmetterlingsforscher erhielt er 1942 einen Forschungsauftrag der Harvard Universität. Er beschrieb eine Reihe von neuen Schmetterlingsarten, von denen eine nach ihm benannt wurde. 1945 wurde er amerikanischer Staatsbürger. Mit der Hilfe von Freunden und unter anderem aufgrund der Studie über Nikolai Gogol, die er 1944 veröffentlichte, wurde ihm 1948 eine Professur für Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität von Cornell angeboten. Hier arbeitete er zehn Jahre lang, bis ihm der der Welterfolg von "Lolita" es ihm ermöglichte, seine Lehrtätigkeit aufzugeben. Nabokov zog in die Schweiz, wo er sich ganz dem Schreiben widmete, Schmetterlinge fing und seine russischen Romane ins Englische übersetzte. In gewisser Weise hat er sein Exildasein bis zu seinem Lebensende bewusst aufrechterhalten. Nie besaß er eine Wohnung oder ein Haus. Er lebte in einem Hotel in Montreux, wo er am 5. Juli 1977 starb. Auszeichnung der American Academy of Arts and Letters (1953); Kunstpreis der Brandeis Universität (1963/64); Orden des National Institut of Arts and Letters (1969).

Summary

Anfang 1921 erschien in der russischen Tageszeitung «Rul» in Berlin die erste Kurzgeschichte des gerade einundzwanzigjährigen Vladimir Nabokov unter dem Pseudonym W. Sirin. In den darauffolgenden Jahren, im Zeitraum von 1921 bis 1934, den dieser Band der «Erzählungen» umfasst, findet Nabokov die Richtung seines künstlerischen Wegs. Die Erzählungen «Tschorbs Rückkehr» und «Berlin, ein Stadtführer» entstehen 1925, und sie weisen auf das hin, was kommen sollte: Fortan wird Nabokov seine Leser aus der gewohnten Welt-Perspektive herausreißen, wird «Kunst» für ihn gleichbedeutend sein mit der Bereitschaft, die Welt mit einem Sinn für das Wunderbare zu betrachten, wie durch ein Teleskop oder ein Mikroskop.
Dieser Band enthält die frühen, ursprünglich russisch geschriebenen Erzählungen seiner Berliner Zeit bis 1934 in chronologischer Reihenfolge. Dazu gehören mehrere frühe Erzählungen aus dem Nachlass, die in dieser Ausgabe erstmals veröffentlicht werden.
Insgesamt liegen mit den beiden Erzählungsbänden sämtliche 69 Erzählungen Nabokovs nunmehr auf Deutsch vor. Dieter E. Zimmer, der Herausgeber der «Gesammelten Werke» Vladimir Nabokovs, hat den beiden Bänden der «Erzählungen» ausführliche bibliographische Nachweise beigegeben.

Product details

Authors Vladimir Nabokov
Assisted by Dieter E Zimmer (Editor), Dieter E. Zimmer (Editor), Gisela Barker (Translation), Jochen Neuberger (Translation), Blanche Schwappach (Translation), Rosemarie Tietze (Translation), Thomas Urban (Translation), Marianne Wiebe (Translation), Dieter E. Zimmer (Translation)
Publisher Rowohlt, Hamburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.06.2014
 
EAN 9783498046651
ISBN 978-3-498-04665-1
No. of pages 800
Dimensions 126 mm x 195 mm x 43 mm
Weight 674 g
Series Vladimir Nabokov - Gesammelte Werke
Gesammelte Werke
Nabokov: Gesammelte Werke
Gesammelte Werke
Nabokov: Gesammelte Werke
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Belletristik, Klassiker, Klassische Belletristik, Belletristik in Übersetzung, Literatur in anderen Sprachen, 13, entspannen, Werkausgabe, Tschorbs Rückkehr, Berliner Zeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.