Sold out

Mundart aus Ringleben - Am Unterlauf der Wilden Gera im Thüringer Becken

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Mundart von Otto Kühnemund unter Mitarbeit von Edgar Gebhardt und Ruth Weber, Paperback mit einer CD innen liegend, 54 Seiten mit 6 Abbildungen.

Die Geschichten, die heute zu einem erheblichen Teil wie Schnurren aus einer versunkenen Welt erscheinen mögen, waren damals bitterer Ernst. Ich selbst habe in meiner Jugend (das war vor mehr als 50 Jahren), während des Studiums und danach, solange ich Gesprächspartner hatte (meine Geschwister, meine Eltern, Nachbarsleute und andere Dorfbewohner) so oft wie möglich Mundart gesprochen.Edgar Gebhardt, einer unserer Coautoren, der sich über Jahrzehnte mit der Ortschronik und der Geschichte unseres Dorfes befasst hat (von ihm liegen mehrere Publikationen über Feuerlöschwesen und Hochwassergeschehen am Unterlauf der Wilden Gera vor) äußerte bei einem unserer regelmäßigen Gedankenaustausche die Idee, Mundart als Teil unseres Kulturgutes in Form einer Monographie und in gesprochener Form auf einem Tonträger zu erhalten. In den Beiträgen sind Arbeits- und Tagesabläufe so beschrieben, wie sie zu der Zeit, als Mundart gesprochen wurde, den bäuerlichen Alltag bestimmten.

Inhalt:
Mundart:
¿ bessç¿n was äww¿r onses Dorf Ringlämm¿n (uhsj¿arweid von Edgar Gebhardt¿n)
(nach Edgar Gebhardt: Aus der Geschichte und der
Entwicklung der Gemeinde Ringleben, Januar 2000)
D¿ Mestgaww¿ljaç¿r
Ärnd¿zied
Gru¿ße Wäsche
Kleinvi¿ of ¿n Hofe: d¿ Gänse
Backdoag
Of d¿n Iese

Hochdeutsche Fassung:
Einiges über unser Dorf Ringleben (nach Edgar Gebhardt, Januar 2000)
Die Mistgabeljäger
Erntezeit
Große Wäsche
Kleinvieh auf dem Hofe: die Gänse
Backtag
Auf dem Eise

About the author

RUTH WEBER (geb. Kühnemund, Jahrgang 1935) und OTTO KÜHNEMUND Jahrgang 1938) sind Geschwister und entstammen einer Ringlebener Kleinbauernfamilie. Während ihrer Kindheit und Jugend wurden ihnen bereits innerhalb der Familie Aufgaben übertragen deren Gewicht mit zunehmendem Lebensalter wuchs. Sie waren in alle Arbeiten der Kleinbauernwirtschaft einbezogen. Ruth hatte es besonders schwer, da sie bereits in früher Jugend zusätzlich zu den Arbeiten in der Landwirtschaft große Teile des Haushalts, "Hausfrauenarbeit", erledigen musste (die Arbeitskraft der Mutter war durch schwere Ulcera cruris ["Offene Beine"] zeitweise stark eingeschränkt). Die Landwirtschaft unter kleinbäuerlichen Verhältnissen kennen also beide von allen Seiten. Die Großeltern mütterlicherseits wohnten mit der Familie unter einem Dach. Alle Erwachsenen verständigten sich untereinander und mit einer Reihe weiterer Dorfbewohner ausschließlich in Mundart. Dadurch sind Ruth und Otto auch mit der Mundart aufgewachsen. Ruth heiratete 1960 und zog nach Magdeburg. Otto hatte das Glück, dass er eine Oberschule besuchen und nach dem Abitur Chemie studieren konnte. Er zog nach Jena und heiratete 1965. Von 1962 bis 1989 arbeitete er in einem Forschungsinstitut in Jena, von 1989 (nach Übersiedlung) bis 2002 in Aachen.

EDGAR GEBHARDT, geb. 1930, wuchs in der Gemeinde Ringleben auf mit Schulbesuch und der damals üblichen Einbeziehung der Jugend in die landwirtschaftlichen Tätigkeiten. Seine 1944 begonnene Ausbildung zum Lehrer mußte er nach dem Kriegstod des Vaters beenden um die Familie in der Landwirtschaft zu unterstützen.1948 übernahm er die elterliche Landwirtschaft und heiratete 1951.Die 1960 erfolgte Kollektivierung der Landwirtschaft machte die getätigten Bemühungen zur Modernisierung des eigenen Betriebes zunichte.Im sich entwickelten landwirtschaftlichen Großbetrieb des Territoriums wurde ihm die Leitung der Abteilung Sonderkulturen/Gartenbau bis zu seinem Ausscheiden 1992 übertragen.Das Studium der Landwirtschaft absolvierte er neben seiner beruflichen Tätigkeit über den zweiten Bildungsweg an der Friedrich Schiller-Universität Jena mit dem Abschluß 1970 als Diplomlandwirt.Die Heimatverbundenheit zu seinem Wohnort Ringleben und dem Territorium verdeutlicht die ehrenamtliche Tätigkeit als Ortschronist seit 1957, die Veröffentlichung mehrerer Publikationen und die Erschließung weiteren umfangreichen Archivmaterials zur Territorialgeschichte.

Product details

Authors Gebhard, Edga Gebhardt, Kühnemun, Ott Kühnemund, Otto Kühnemund, Weber, Ruth Weber
Publisher Rockstuhl Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
No. of pages 54
Dimensions 146 mm x 211 mm x 7 mm
Weight 105 g
Series Thüringer Mundart
Thüringer Mundart
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.