Fr. 88.00

Konzeption und Realisierung eines CAFM-Online-Systems

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Auf dem europäischen Softwaremarkt offerieren außerordentlich viele Systemhäuser ihre Produktlösungen für den FM-Bereich. In Deutschland rangeln sich rund 50 verschiedene Systeme um die Spitzenpositionen jährlicher Marktstatistiken. Nur wenige Anbieter setzen auf eine ansatzweise Lösung als Webapplikation und das enorme Potential des Mediums Internet.
In diesem Zusammenhang scheint hier auch das Thema Open Source im Bereich der CAFM-Softwareentwicklung bisher ein generelles Fremdwort zu sein. Die weit verstreuten Entwicklungsteams heutiger CAFM-Softwareanbieter sind nicht in der Lage, Synergieeffekte zu bilden und auf gemeinsamen Erfahrungen aufzubauen. Dem gegenüber steht eine lange Liste von Erfolgsprojekten der mittlerweile etablierten Open Source Gemeinschaft, wie beispielsweise: GNU, FreeBSD und Linux, DNS, Bind und Sendmail, Apache, Tomcat und Samba, PHP, Perl, Python, Tcl/Tk und Typo3.
Die durchaus positiven Erfahrungen und nutzbringenden Resultate dieser globalen Entwicklungsgemeinschaft konnten den CAFM-Markt bisher nicht dazu animieren, einen Schritt in diese Richtung zu gehen.
Unter Kenntnis dieser Situation und der Begeisterung für Open Source Projekte entstand im Rahmen zweier Diplomarbeiten an der FHTW Berlin die Idee, eine Low Budget-Lösung für jedermann zu entwickeln. Das Vorhaben setzt hierbei voll und ganz auf den Open Source Gedanken und der Nutzung freier Ressourcen.
Gang der Untersuchung:
Kernziel des Projekts ist es, mit Hilfe der aktuellen und gängigen Web- und Internettechnologien, eine vollwertige, erweiterbare Anwendung für gängige Aufgabenbereiche des Facility Management zu realisieren. Die wesentlichen Vorteile und Möglichkeiten einer Browser basierten Lösung lassen sich recht kurz zusammenfassen: Senkung von Transaktionskosten, erleichterte Produktdifferenzierung, beschleunigte Wissensdiffusion, Zugriffsrecht gesteuerte Informationsbeschaffung, personalisierte, prozessgesteuerte Bedienoberfläche (mehrsprachig), schnelle Einarbeitungszeit durch vertraute Software (individueller Browser, z.B. Internet Explorer, Firefox, Safari), eine gesonderte Client-Installation ist nicht notwendig und hohe Sicherheitsstandards (HTTPS und SSL).
Gepaart mit den Open Source Grundsätzen bildet dieser Ansatz im Bereich des FM ein ideales Fundament für die Entwicklung einer völlig neuartigen CAFM-Anwendung.
Ein modularer Aufbau der Software ermöglicht den bedarfsgerechten Ausbau und die flexible Nutzung je nach FM-Gegebenheiten. Aus Entwicklersicht ergeben sich diesbezüglich die beiden Schwerpunkte: Entwicklung und Ausbau des Basissystems sowie Entwicklung von FM-Anwendungskomponenten.
Die Software bietet Schnittstellen und Methoden, die es einer Entwicklungsgemeinschaft ermöglicht, das Funktionsspektrum der Software in alle Richtungen zu erweitern.
Aufgabe des Basissystems sind hierbei übliche Grundfunktionalitäten, wie sie in jeder größeren Anwendung vor zu finden sind, u.a.: Personalisierung und Berechtigungssystem, Internationalisierung, Bereitstellung der Benutzeroberfläche,
Infrastruktur für Datentransfer.
Die einzelnen FM-Komponenten bauen auf diesem Basissystem auf und decken den Bedarf für das eigentliche Anwendungsfeld Facility Management ab (z.B. Flächenmangement).
Ein wesentlicher Anspruch an das entstehende Softwaresystem ist die frei skalierbare, dynamische Abbildung von Objekten des Facility Managements sowie deren Eigenschaften und Beziehungen zueinander. Potentielle Nutzer der Webapplikation sollen nicht durch eine vorgegeben Objektstruktur eingeschränkt sein und befähigt werden, ihre speziellen FM-Gegebenheiten konkret abzubilden.
Konsequent werden auch Lösun...

Product details

Authors Fal Keller, Falk Keller, Steffen Kruse
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.01.2014
 
EAN 9783832495763
ISBN 978-3-8324-9576-3
No. of pages 204
Dimensions 148 mm x 210 mm x 13 mm
Weight 302 g
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Application software

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.