Fr. 16.80

Verbotene Liebe? - Zum Verhältnis von Wirtschaft und Politik. Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2013. Hannah-Arendt-Lectures und Hannah-Arendt-Tage 2013

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Lokal wie global ist eine zunehmende Verflechtung von politischen und wirtschaftlichen Prozessen zu beobachten. Die globale Krise der Finanzmärkte, die zunehmende Verschuldung von Staatshaushalten, Lobbyismus, Korruption sind wohl die prominentesten Beispiele für die Marktabhängigkeit der Politik.Sämtliche Beispiele verweisen auf ein mittlerweile hochkomplexes Gefüge von zum Teil für die gesellschaftliche Öffentlichkeit unsichtbaren Strukturen wechselseitiger Beeinflussung. Unter dem provokanten Titel »Verbotene Liebe?« widmeten sich die Hannah-Arendt-Lectures und die Hannah-Arendt-Tage 2013 in Hannover der Reflexion über die sich heute dringlich stellende Frage nach einem angemessenen und legitimen Verhältnis zwischen Politik und Wirtschaft.Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Disziplinen der Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft, der Volks- und der Betriebswirtschaft, der Katholischen Theologie und der Rechtswissenschaft, Politikerinnen und Politiker sowie Personen aus der Wirtschaft und der zivilgesellschaftlichen Öffentlichkeit haben sich in öffentlichen Vorträgen und im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit der Frage nach der Beziehung zwischen Politik und Wirtschaft auseinandergesetzt.Die Beiträge zu dieser Debatte, die in dem vorliegenden Band versammelt sind, bieten kontroverse Thesen zur Problemlage, sie werfen weiterführende Fragen auf und verweisen nicht zuletzt auch auf Lösungsansätze. Autoren: Sabine Berghahn, Bernhard Emunds, Jürgen Großmann, Stephan Lohr, Franziska Martinsen, Birger P. Priddat, Anke Martiny, Birgitta Wolff.

About the author

Detlef Horster, geb. 1942, ist Professor für Sozialphilosophie an der Universität Hannover. Er studierte Philosophie, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie in Köln und Frankfurt am Main. 1976 promovierte er im Fach Soziologie. Gastprofessuren in Südafrika und in der Schweiz. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. auch Einführungen zu Ernst Bloch und Jürgen Habermas.

Franziska Martinsen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover. Promotion im Fach Philosophie an der Universität Basel. Forschungs- und Lehrtätigkeit an den Universitäten Basel und Fribourg (Schweiz). Ihre Forschungsgebiete sind: Politische Philosophie, Politische Ideengeschichte, Theorien der Gerechtigkeit, Theorien der Gewalt, Feministische Theorien.

Product details

Assisted by Detle Horster (Editor), Detlef Horster (Editor), Martinsen (Editor), Martinsen (Editor), Franziska Martinsen (Editor)
Publisher Velbrück
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2014
 
EAN 9783942393881
ISBN 978-3-942393-88-1
No. of pages 100
Dimensions 140 mm x 222 mm x 9 mm
Weight 154 g
Series Velbrück Wissenschaft
Velbrück Wissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.