Fr. 28.90

An den Rand des Dorfes - Erzählungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

"Inventur" - die Beschreibung einer Stube, eine Aufzählung des Sichtbaren in der Aneinanderreihung, Verdichtung der Einzelheiten, das Persönlichkeitsbild der hier Wohnenden; diese Schilderung, Abschilderung, die zugleich Szene und Erzählung wird, gibt ihrerseits beispielhaft das Persönlichkeitsbild des hier Schreibenden. "Er läßt Menschen so reden, wie sie eben reden." So sagte ein Kritiker von Mitterers Texten. Und so einfach scheint es auch zu sein, was Mitterer macht: Er schreibt auf, was er erlebt, sieht, hört, Interieurs, Dialoge, Begebnisse, er schreibt auf, was er findet. Aber er erlebt und findet das, was sein Engagement bestätigt, immer von neuem, sein Engagement für den Menschen in einer kleinen Welt, für den Hilflosen, den Nicht- oder Wenig-Belehrten, den Einfachen, den Unterdrückten, den, der an den Rand des Dorfes verwiesen ist. Auch für den, der sich in seiner kleinen Welt behauptet und Recht behält gegenüber dem Außen, dem Fremden. Mitterer erzählt in zwei Sprachebenen, und der Dialekt, den er spricht oder sprechen läßt, macht plötzlich klar, wie stark Sprache sein kann: Felix Mitterer ist ein Autor, der sein Milieu kennt und der den Dramatiker auch dort nicht verleugnet, wo er erzählt.Felix Mitterer, geboren am 6. Februar 1948 in Achenkirch/Tirol; seine Mutter war eine verwitwete Kleinbäuerin, sein Vater rumänischer Flüchtling. Adoptiert von einem Landarbeiterehepaar wuchs er in Kitzbühel und Kirchberg auf. Nach acht Jahren Volksschule und vier Jahren Lehrerbildungsanstalt arbeitete er zehn Jahre lang im Zollamt Innsbruck. Seit 1977 ist er freiberuflich als Autor und Schauspieler tätig. Nach dem ersten, erfolgreichen Theaterstück "Kein Platz für Idioten" (Uraufführung 1977) hat er mehr als ein Dutzend weitere Theaterstücke geschaffen, die fast alle auch im Fernsehen gebracht wurden, sowie ebenso viele Drehbücher für ORF und andere TV-Sender.

About the author

Felix Mitterer, geboren 1948 in Achenkirch/Tirol, lebt heute in Irland. Seit 1978 erfolgreicher Theater- und Drehbuchautor. Die mehrteiligen Filme 'Verkaufte Heimat' und 'Piefke-Saga' sind seine bekanntesten Fernseharbeiten, 'Kein Platz für Idioten', 'Besuchszeit', 'Sibirien' und 'Die Beichte' die am meisten aufgeführten Theaterstücke. Die Hörspielfassung des Stücks 'Die Beichte' war Österreichisches Hörspiel des Jahres 2003. Die Hörspielfassung des Stücks 'Die Beichte' wurde u.a.mit dem Prix Italia und als Österreichisches Hörspiel des Jahres 2003 ausgezeichnet. 2013 wurde Felix Mitterer mit dem "Ödön-von-Horváth-Preis" ausgezeichnet.

Summary

„Inventur“ – die Beschreibung einer Stube, eine Aufzählung des Sichtbaren, in der Aneinanderreihung, Verdichtung der Einzelheiten, das Persönlichkeitsbild der hier Wohnenden; diese Schilderung, Abschilderung, die zugleich Szene und Erzählung wird, gibt ihrerseits beispielhaft das Persönlichkeitsbild des Schreibenden.
„Er lässt Menschen so reden, wie sie eben reden.“ So sagte ein Kritiker von Mitterers Texten. Und so einfach scheint es auch zu sein, was Mitterer macht: er schreibt auf, was er erlebt, sieht, hört, Interieurs, Dialoge, Begebnisse, er schreibt auf, was er findet. Aber er erlebt und findet das, was sein Engagement bestätigt, immer von neuem, sein Engagement für Menschen in einer kleinen Welt, für den Hilflosen, den Nicht- oder Wenig-Belehrten, den Einfachen, den Unterdrückten, den, der an den Rand des Dorfes verwiesen ist. Auch für den, der sich in seiner kleinen Welt behauptet und Recht behält gegenüber dem Außen, dem Fremden. Mitterer erzählt in zwei Sprachebenen, und der Dialekt, den er spricht oder sprechen lässt, macht plötzlich klar, wie stark Sprache sein kann: Felix Mitterer ist ein Autor, der sein Milieu kennt und der den Dramatiker auch dort nicht verleugnet, wo er erzählt.

Product details

Authors Felix Mitterer
Publisher Haymon Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2015
 
EAN 9783709971512
ISBN 978-3-7099-7151-2
No. of pages 208
Dimensions 126 mm x 15 mm x 206 mm
Weight 228 g
Subjects Fiction > Poetry, drama
Fiction > Poetry, drama > Drama

Sprache, Theater, Deutsche Literatur, Ausgrenzung, Drama, Unterdrückung, Menschen, Dialekt, bewegend, Belletristische Darstellung, Haymon Grundrabatt, Randgruppen, Lesedrama

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.