Fr. 37.90

Die NATO im 21. Jahrhundert - Hat die NATO zwischen Transformation und sich stetig ändernden sicherheitspolitischen Anforderungen eine Zukunft als bedeutsamer Akteur des 21. Jahrhunderts?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Organisationen, Note: 2,0, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Anhänger der neorealistischen Theorie internationaler Politik prognostizierten mit dem Zusammenbruch des bilateralen Systems Anfang der 1990er Jahre auch der NATO ein jähes Ende. Es sei nur eine Frage der Zeit wie lange sie noch als bedeutsamer Akteur und Sicherheitsinstitution im internationalen System erhalten bleibe. Dennoch, fast 25 Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, existiert die NATO noch immer in einer Schlüsselfunktion für transatlantische Sicherheit weiter. Kaum vorstellbar, hatte man erwartet, dass den dramatischen Veränderungen und dem Strukturbruch durch das Ausscheiden des Warschauer Pakts aus der internationalen Politik auch die zweite Institution der alten Konstellation zum Opfer fallen würde. Doch, so muss man gestehen, hat die neue NATO nicht mehr viel mit der alten gemein. Während der grundlegende Sicherheitsaspekt der NATO bei ihrer Gründung noch um die territoriale Verteidigung, Abschreckung und auch die Behauptung der Souveränität war, sind diese Aspekte mehr und mehr in den Hintergrund gerückt. Hatte sich die 'NATO II' nach dem Ende des Ost-West-Konflikts weiter nach Osten ausgedehnt, transformierte sie sich als 'NATO III' in ein Operationsbündnis, das eine Vielzahl von Akteuren und Entwicklungen entgegentreten konnte, die die NATO vielleicht nicht existentiell, aber dennoch in besonderer Hinsicht bedrohten. Der scheidende amerikanische Vertreter der Allianz Ivo Daalder spricht im Vorgriff auf den Abzug der Truppen aus Afghanistan von der NATO IV, einer Versicherungspolice gegen militärische Überraschungen.Doch stellt sich die Frage, ob die Allianz überhaupt einen weiteren Wandel vollziehen kann, ohne daran zu zerbrechen. Hierzu soll unter Mithilfe des Neorealismus, des neoliberalen Institutionalismus und des Konstruktivismus analysiert werden, wie es um die NATO nach 23 Jahren wechselnder strategischer Konzepte und Ausweitungen ihrer Aufgabenbereiche steht und welchen Einfluss diese auf die Wahrnehmung der NATO durch die Mitgliedsstaaten selbst hatten. Es soll die Frage geklärt werden: Hat das transatlantische Bündnis überhaupt eine Zukunft als bedeutsamer Akteur internationaler Politik oder sollen die Anhänger neoklassischer Theorie doch Recht behalten und die NATO befindet sich bereits in einem andauernden Auflösungsprozess?

Product details

Authors Philipp Bause, Maximilian Frescher
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.01.2014
 
EAN 9783656568254
ISBN 978-3-656-56825-4
No. of pages 64
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 107 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V262875
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V262875
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.