Fr. 97.00

Multifokales Management - Strategien und Unternehmenskonzepte für den pluralistischen Wettbewerb. Habil.-Schr.Mit Geleitw. v. Heymo Böhler u. Hans H. Hinterhuber

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Um als ökonomische Institution überleben zu können, ist vor dem Hintergrund des pluralistischen Wettbewerbs ein multifokales Management notwendig. Entscheidend ist hierbei die Fähigkeit zur flexiblen Handhabung mehrerer Managementkonzepte, die situativ richtig eingesetzt werden müssen.

Christoph Rasche zeigt, dass unter Bedingungen von Hyperdynamik und Unsicherheit beim Einsatz strategischer Methoden pluralistisches Denken erforderlich ist. Multifokales Management ist dem strategischen Management nicht überzuordnen, sondern die teilweise stilisierenden Prämissen des strategischen Managements sind um realitätsnähere Annahmen zu ergänzen. Dadurch bleiben beide Formen des Managements erhalten und gewährleisten eine langfristige Überlebenssicherung. Der Autor analysiert die Unterschiede im Wettbewerbs- und Weltbild und variiert dementsprechend Methoden und Heuristiken.

List of contents

1 Kapitel A: Einführende Überlegungen.- 1.1 Stand des Problems.- 1.2 Gang und Aufbau der Arbeit.- 2 Kapitel B: Bestandsaufnahme des strategischen Managements.- 2.1 Strukturbrüche in den Managementparadigmen.- 2.2 Wettbewerb der Managementparadigmen.- 2.3 Instrumentalisierung der Forschungsströmungen.- 2.4 "Begrenzte Rationalität" der Managementansätze.- 2.5 Auflösung der Institutionengrenzen.- 2.6 Generalthese der steigenden Markt- und Wettbewerbsdynamik.- 3 Kapitel C: Hyperdynamik im strategischen Management.- 3.1 Standortbestimmung.- 3.2 Triebkräfte der Hyperdynamik.- 3.3 Zwischenfazit.- 4 Kapitel D: Der pluralistische Wettbewerb als Realphänomen.- 4.1 Bezugsrahmen zum pluralistischen Wettbewerb.- 4.2 Prämissen und Mechanismen des Hyperwettbewerbs.- 4.3 Implikationen des Hyperwettbewerbs für die Unternehmenspraxis.- 4.4 Zwischenfazit zum pluralistischen Wettbewerb.- 5 Kapitel E: Vom strategischen zum multifokalen Management.- 5.1 Multifokale Leadership-Konzepte.- 5.2 Multifokales Vorteilsdenken.- 5.3 Multifokales Portfoliomanagement.- 5.4 Multifokale Agilität.- 5.5 Die Unternehmensarchitektur als Plattform für Multifokalität.- 6 Kapitel F: Entwicklungsperspektiven des multifokalen Managements.- 6.1 Mehrdimensionale und konfliktionäre Planungsfelder.- 6.2 Verändertes Rollenverständnis der strategischen Planung.- 6.3 Der multifokale Ansatz im strategischen Management.- 6.4 Integriertes Risikomanagement als Kernkompetenz.- 7 Kapitel G: Abschließende Bemerkungen.- 7.1 Resümee.- 7.2 Ausblick.

About the author

Prof. Dr. Christoph Rasche ist Inhaber des Lehrstuhls für Management und Sportökonomie der Universität Potsdam.

Summary

Um als ökonomische Institution überleben zu können, ist vor dem Hintergrund des pluralistischen Wettbewerbs ein multifokales Management notwendig. Entscheidend ist hierbei die Fähigkeit zur flexiblen Handhabung mehrerer Managementkonzepte, die situativ richtig eingesetzt werden müssen.

Christoph Rasche zeigt, dass unter Bedingungen von Hyperdynamik und Unsicherheit beim Einsatz strategischer Methoden pluralistisches Denken erforderlich ist. Multifokales Management ist dem strategischen Management nicht überzuordnen, sondern die teilweise stilisierenden Prämissen des strategischen Managements sind um realitätsnähere Annahmen zu ergänzen. Dadurch bleiben beide Formen des Managements erhalten und gewährleisten eine langfristige Überlebenssicherung. Der Autor analysiert die Unterschiede im Wettbewerbs- und Weltbild und variiert dementsprechend Methoden und Heuristiken.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.