Fr. 58.50

Pentaerithrityltetranitrat - Endotheliale Dysfunktion - NO-Substitution als evidenzbasiertes Therapieprinzip

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Geschichte der Therapie mit Nitraten ist inzwischen liber 140 Jahre alt. Der Brite Alfred Field publizierte 1858 liber den Erfolg einer Behandlung mit Nitroglyzerin bei einer Frau mit Angina-pectoris-Beschwerden. Er fiihrte diesen auf "antispasmatische Krafte" des Nitroglyzerin zurlick. In einer 1933 publizierten Monographie berichtete Sir Thomas Lewis liber positive Nitrat wirkungen in Bezug auf eine Erweiterung der Herzkranzgef?Be einerseits so wie liber eine verbesserte Versorgung des Myokards mit Sauerstoff anderer seits. 1959 wurde die vor1astsenkende Wirkung der Nitrate und die Vermin derung des myokardialen Sauerstoffbedarfs durch Gor1in beschrieben. 1980 berichteten Furchgott und Zawadski liber die bahnbrechenden Expe rimente, die nachwiesen, dass die gefaBrelaxierende Wirkung der Nitrate von der Anwesenheit intakter endothelialer Zellen abhangig ist. Furchgott entwickelte 1986 die Vorstellung, dass die GefaBrelaxation durch einen En dothelfaktor, dem so genannten EDRF ausgelost wird. Dieser Endothelfaktor war nach seiner Vorstellung moglicherweise mit NO (Stickstoffmonoxid) identisch. Zu etwa der gleichen Zeit konnten Ignarro et al. belegen, dass es sich bei EDRF tatsachlich um NO handeln mlisse. Ferit Murat hatte 1967 entdeckt, dass die vasodilatierende Wirkung von Nitroglyzerin auf der NO Freisetzung der Substanz beruht. Somit konnte nach liber 130 Jahren thera peutischer Erfahrungen mit Nitraten ihr Wirkmechanismus flir eine sympto matische Therapie erklart werden.

List of contents

1 Endotheliale Dysfunktion: Mechanismen und prognostische Bedeutung für die Koronare Herzkrankheit.- 2 Analytische Verfahren zur Untersuchung des hydrolytischen Abbaus und des Metabolismus von Pentaerithrityltetranitrat (PETN) im bebrüteten Hühnerei.- 3 Pentaerithrityltetranitrat (PETN) schützt hämodynamische Funktionen und morphologische Strukturen in aortalen Gefäßpräparationen.- 4 Aktivierung der endothelialen Proliferation und Regeneration durch PETN: Funktionelle Konsequenz der Induktion von Hämoxygenase-1.- 5 Nitrate in der Behandlung der pulmonalvenösen Hypertonie - Hintergründe einer Vergleichsstudie zwischen PEIN und Placebo bei Patienten mit pulmonalvenöser Hypertonie.- 6 Wirkungen von Pentaerithrityltetranitrat (PEIN) und Glyceroltrinitrat (GTN) auf die endothelabhängige Vasorelaxation: Humanpharmakologische In-vivo-Studie.- 7 Einfluss von PEIN und anderen organischen Nitraten auf die NO-Sensitivität und den Redoxzustand der löslichen Guanylylcyclase.

Product details

Authors Mutschler, E Mutschler, E. Mutschler, D Stalleicken, D. Stalleicken, A Zeiher, A M Zeiher, A. M. Zeiher, A.M. Zeiher
Publisher Steinkopff
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783798514393
ISBN 978-3-7985-1439-3
No. of pages 96
Dimensions 165 mm x 242 mm x 7 mm
Weight 240 g
Illustrations X, 96 S. 207 Abb., 69 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Chirurgie, Kardiologie, Medizin, allgemein, Medizinische Spezialgebiete, MEDICAL / Cardiology, Medizin / Allgemeines, Einführung, Lexikon, Herz / Kardiologie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.