Fr. 46.50

Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Grundschulpädagogik und -didaktik als eigenständige Universitätsdisziplin etabliert. Sie bearbeitet in Forschung und Lehre die spezifischen Aufgabenstellungen und Problemlagen der Grundschule.Dieses Handbuch spiegelt vor dem Hintergrund der Disziplinentwicklung die thematische Breite der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch und stellt somit eine umfassende Systematisierung dar. Die wichtigen Themen des Faches werden fundiert und differenziert auf Basis des aktuellen Wissenschafts- und Forschungsstandes mit Bezügen zur pädagogischen Praxis aufgefächert.Das Handbuch ist in folgende Abschnitte gegliedert:- Wissenschaftliches Selbstverständnis der Grundschulpädagogik und -didaktik (Grundschule als Institution, Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld)- Grundschulkinder, Pädagogische Grundfragen und Aufgaben (Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld, fachliche und überfachliche Ziele und Inhalte)- Fächer und Lernbereiche und fächerübergreifende AufgabenDie vierte Auflage wurde überarbeitet und um Beiträge zu aktuellen Themen ergänzt.

List of contents

Vorwort zur dritten und vierten Auflage11Aus dem Vorwort zur ersten Auflage12Zum wissenschaftlichen Selbstverständnis von Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik:Theoriebildung - Forschung - Anwendung - Studium13Wolfgang Einsiedler, Margarete Götz, Andreas Hartinger,Friederike Heinzel, Joachim Kahlert und Uwe Sandfuchs1 Grundschule als Institution1 Geschichte der Grundschule32Margarete Götz und Uwe Sandfuchs2 Die Grundschule im deutschen Schulsystem46Gabriele Bellenberg und Klaus Klemm3 Grundschule in Europa52Wolfgang Hörner4 Grundbildung in Entwicklungsländern61Dietmar Waterkamp5 Die Grundschule im Schulrecht68Arnold Köpcke-Duttler6 Reform- und Alternativschulen74Johannes Jung7 Grundschule mit erweitertem Zeitrahmen: Halbtagsgrundschule und Ganztagsschule78Heinz Günter Holtappels8 Schuleingangsstufe82Margarete Götz9 Jahrgangsmischung in der Grundschule92Margarete Götz und Katharina Krenig10 Integration behinderter Kinder in der Grundschule99Olga Graumann11 Inklusion als Aufgabe des Bildungssystems, insbesondere der Grundschule104Joachim Kahlert und Ulrich Heimlich12 Grundschule und außerschulische Bildungsakteure117Burkhard Fuhs und Dagmar Brand13 Schulentwicklung und Schulprofil123Kurt Czerwenka14 Lehr- und Lernerfolg am Ende der Grundschule134Eva-Maria Lankes15 Grundschularbeit als Beruf142Ewald Terhart2 Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld2.1 Grundschulkinder16 Kindheit und Grundschule155Friederike Heinzel17 Pädagogische Anthropologie des Kindes163Ludwig Duncker18 Entwicklungspsychologie des Kindes168Susanne Koerber19 Soziokulturelle Bedingungen der Kindheit175Maria Fölling-Albers20 Grundschulkinder und ihre sozialen Beziehungen182Hanns Petillon21 Schülerhandeln in der Grundschule190Jutta Wiesemann22 Heterogene Lerngruppen in der Grundschule194Katharina Kluczniok, Christiane Große und Hans-Günther Roßbach23 Mädchen und Jungen in der Grundschule200Friederike Heinzel und Annedore Prengel24 Kinder mit Migrationshintergrund205Anja Felbrich und Petra Stanat25 Schüler mit Lernschwierigkeiten209Ute Geiling26 Verhaltensauffälligkeiten in der Grundschule213Günther Opp27 Hochbegabte in der Grundschule217Godehard Henze, Uwe Sandfuchs und Clemens Zumhasch2.2 Pädagogische Grundfragen und Aufgaben28 Grundlegende Bildung225Wolfgang Einsiedler29 Erziehung und Erziehender Unterricht233Eva Matthes30 Schulleben - Schulkultur241Rudolf W. Keck und Uwe Sandfuchs31 Eltern und Schule246Sabine Kirk32 Lehrer-Schüler-Verhältnis251Martin K.W. Schweer33 Vorschulerziehung und Elementarbildung255Jutta Sechtig, Thilo Schmidt und Hans-Günther Roßbach34 Die Anschlussfähigkeit von Kindertagesstätte und Grundschule262Hartmut Hacker35 Übergänge in den Sekundarbereich266Gabriele Faust36 Identitätsentwicklung und Selbstkonzept271Sabine MartschinkeInhaltsverzeichnis |737 Lernemotionen, Lernmotivation und Interesse275Katrin Lohrmann und Andreas Hartinger38 Individualentwicklung und Sozialerziehung279Gabriele Faust39 Moralentwicklung und Werteerziehung283Lutz Mauermann40 Leistung und Leistungserziehung in der Grundschule287Werner Sacher41 Schulfähigkeit und Schuleingangsdiagnostik295Gisela Kammermeyer42 Schulleistungsbeurteilung: Leistungen feststellen und bewerten302Clemens Zumhasch43 Diagnostische Verfahren: Systematische Beobachtung - Testverfahren310Clemens Zumhasch44 Beratung319Norbert Grewe45 Fördern und Förderunterricht324Uwe Sandfuchs3 Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld3.1 Grundfragen der Auswahl und Begründung von Zielen und Inhalten46 Lehrpläne - GrundschullehrpläneI. Grundfragen der Lehrplantheorie und der Lehrplanforschung331Elisabeth Neuhaus-SiemonII. Lehrpläne für die Grundschule339Katrin Liebers47 Standards für die Grundschule344Dietlinde Granzer48 Anspruchsvolle Lernaufgaben349Elsbeth Stern und Ilonca Hardy3.2 Konzeptionen und Formen des Grundschulunterri

About the author

Prof. Dr. Wolfgang Einsiedler lehrte Grundschulpädagogik an verschiedenen Universitäten.

Prof. Dr. Margarete Götz ist Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Würzburg.

Summary

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Grundschulpädagogik und -didaktik als eigenständige Universitätsdisziplin etabliert. Sie bearbeitet in Forschung und Lehre die spezifischen Aufgabenstellungen und Problemlagen der Grundschule.

Dieses Handbuch spiegelt vor dem Hintergrund der Disziplinentwicklung die thematische Breite der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch und stellt somit eine umfassende Systematisierung dar. Die wichtigen Themen des Faches werden fundiert und differenziert auf Basis des aktuellen Wissenschafts- und Forschungsstandes mit Bezügen zur pädagogischen Praxis aufgefächert.

Das Handbuch ist in folgende Abschnitte gegliedert:
- Wissenschaftliches Selbstverständnis der Grundschulpädagogik und -didaktik (Grundschule als Institution, Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld)
- Grundschulkinder, Pädagogische Grundfragen und Aufgaben (Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld, fachliche und überfachliche Ziele und Inhalte)
- Fächer und Lernbereiche und fächerübergreifende Aufgaben

Die vierte Auflage wurde überarbeitet und um Beiträge zu aktuellen Themen ergänzt.

Additional text

Aus: ekz-Informationsdienst, Heckmann, IN 2011/16

Die Autoren, ohne Ausnahme Hochschullehrer, referieren den erreichten Forschungs- und Kenntnisstand in der Grundschulpädagogik und -didaktik. Dabei thematisieren sie zwar auchBezüge zur pädagogischen Praxis, diese bleiben aber auf einer systematisch-theoretischen Ebene. […] In 1. Linie für Studierende und für die 2. Phase der Lehrer-Ausbildung.
Aus: lehrerbibliothek.de, Jens Walter

Die vorliegende 3. Auflage ist gründlich überarbeitet, um mehrere Beiträge zu aktuellen Themen ergänzt und in die UTB-Reihe aufgenommen worden. Das „Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik“ liegt nun in 3., überarbeiteter und aktualisierter Auflage als UTB/Klinkhardt vor, nachdem es zuvor in zwei Auflagen als Klinkhardt-Buch erschienen ist. Das Handbuch erschließt umfassend das gesamte Feld der Grundschulpädagogik und -didaktik, die sich in den vergangenen Jahrzehnten als Universitätsdisziplin etabliert hat. In zahlreichen Beiträgen werden die wichtigsten Themen des Faches fundiert und differenziert dargestellt. Dabei wird hoher Wert auf Bezüge zur Praxis gelegt. Neben institutionellen und pädagogischen Aufgaben werden auch didaktische Handlungsfelder aufgenommen. Grundschulspezifische Aufgabenfelder sind z.B. die organisatorische und die pädagogische Gestaltung von Übergängen zu Beginn und am Ende der Grundschulzeit. Dieses Handbuch spiegelt vor dem Hintergrund der Disziplinentwicklung, der erreichten Standards und der Methodisierung der Erkenntnisgewinnung die thematische Breite der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch wider. Es stellt somit eine umfassende Systematisierung der Grundschulpädagogik und -didaktik dar. Die Aufsätze sind übersichtlich gegliedert: Grundschule als Institution; Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld; Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld; Fachliche und überfachliche Ziele und Inhalte. Weiterführende Literatur wird pro Beitrag angegeben. Außerdem findet sich ein umfangreiches Sachregister. Das Handbuch wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ebenso wie an Referendare und Lehrkräfte. Dieses Handbuch bietet allen Grundschullehramtstudent/inn/en einen guten Einstieg in das Studium.
Aus: ekz-infodienst - Heckmann - KW 28/2014

[...] Ein anerkanntes Handbuch [...]
Aus: lehrerbibliothek.de - Jens Walter - 27.06.2014

[...] Das Handbuch wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ebenso wie an Referendare und Lehrkräfte. Dieses Handbuch bietet allen Grundschullehramtstudent/inn/en einen guten Einstieg in das Studium.

Report

Aus: ekz-Informationsdienst, Heckmann, IN 2011/16
Die Autoren, ohne Ausnahme Hochschullehrer, referieren den erreichten Forschungs- und Kenntnisstand in der Grundschulpädagogik und -didaktik. Dabei thematisieren sie zwar auchBezüge zur pädagogischen Praxis, diese bleiben aber auf einer systematisch-theoretischen Ebene. [...] In 1. Linie für Studierende und für die 2. Phase der Lehrer-Ausbildung.
Aus: lehrerbibliothek.de, Jens Walter
Die vorliegende 3. Auflage ist gründlich überarbeitet, um mehrere Beiträge zu aktuellen Themen ergänzt und in die UTB-Reihe aufgenommen worden. Das "Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik" liegt nun in 3., überarbeiteter und aktualisierter Auflage als UTB/Klinkhardt vor, nachdem es zuvor in zwei Auflagen als Klinkhardt-Buch erschienen ist. Das Handbuch erschließt umfassend das gesamte Feld der Grundschulpädagogik und -didaktik, die sich in den vergangenen Jahrzehnten als Universitätsdisziplin etabliert hat. In zahlreichen Beiträgen werden die wichtigsten Themen des Faches fundiert und differenziert dargestellt. Dabei wird hoher Wert auf Bezüge zur Praxis gelegt. Neben institutionellen und pädagogischen Aufgaben werden auch didaktische Handlungsfelder aufgenommen. Grundschulspezifische Aufgabenfelder sind z.B. die organisatorische und die pädagogische Gestaltung von Übergängen zu Beginn und am Ende der Grundschulzeit. Dieses Handbuch spiegelt vor dem Hintergrund der Disziplinentwicklung, der erreichten Standards und der Methodisierung der Erkenntnisgewinnung die thematische Breite der Grundschulpädagogik und -didaktik sowie ihren wissenschaftlichen Anspruch wider. Es stellt somit eine umfassende Systematisierung der Grundschulpädagogik und -didaktik dar. Die Aufsätze sind übersichtlich gegliedert: Grundschule als Institution; Grundschule als pädagogisches Handlungsfeld; Grundschule als didaktisch-methodisches Handlungsfeld; Fachliche und überfachliche Ziele und Inhalte. Weiterführende Literatur wird pro Beitrag angegeben. Außerdem findet sich ein umfangreiches Sachregister. Das Handbuch wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ebenso wie an Referendare und Lehrkräfte. Dieses Handbuch bietet allen Grundschullehramtstudent/inn/en einen guten Einstieg in das Studium.
Aus: ekz-infodienst - Heckmann - KW 28/2014
[...] Ein anerkanntes Handbuch [...]
Aus: lehrerbibliothek.de - Jens Walter - 27.06.2014
[...] Das Handbuch wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen ebenso wie an Referendare und Lehrkräfte. Dieses Handbuch bietet allen Grundschullehramtstudent/inn/en einen guten Einstieg in das Studium.

Product details

Assisted by Wolfgang Einsiedler (Editor), Margaret Götz (Editor), Margarete Götz (Editor), Margaret Götz (Prof. Dr.) (Editor), Margarete Götz (Prof. Dr.) (Editor), Hartinger (Editor), Andreas Hartinger (Editor), Hartinger (Prof. Dr.) (Editor), Andreas Hartinger u a (Editor), Friederike Heinzel (Editor), Joachim Kahlert (Editor), Uwe Sandfuchs (Editor)
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.03.2014
 
EAN 9783825285777
ISBN 978-3-8252-8577-7
No. of pages 640
Dimensions 176 mm x 243 mm x 42 mm
Weight 1186 g
Illustrations 5 SW-Abb., 6 Tabellen
Series UTB L
UTB L 8444
UTB L
UTB L 8444
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Schulpädagogik, Sachunterricht, Nachschlagwerk, Grundschule, für den Primarbereich, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, Grundschulpädagogik, optimieren, Montessoripädagogik, Schulentwicklung, grundschullehrer, Grundschullehrerin, Grundlagen (Bachelor), Vertiefung (Master), Grundschulrektor, pädagogische Grundfragen, Schulinstitution, Grundschuldidaktik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.