Fr. 11.90

Metamorphosen der Antike in Goethes Werk - Vorgetr. am 5. Mai 2001

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

In Goethes produktiver Hinwendung zur Antike gibt es lebenslang nur eine Konstante: eine fortwährende Höchstschätzung. Vom Sturm und Drang bis zum Alterswerk zeichnen sich aber charakteristische Metamorphosen ab. Ob sich Goethe mit Homer, Pindar und Euripides, mit Platon oder Seneca beschäftigt, immer ist die Antike für ihn Medium einer auf die aktuelle Lebenssituation bezogenen Selbstverständigung oder Medium historischer Reflexion auf seine eigene Zeit. Die beiden größten Zeugnisse, Iphigenie auf Tauris und Faust II, zeigen ein aufschlussreiches Gegenprofil. Es ergibt sich aus der historischen Differenz dieser durch epochale Erfahrungen getrennten Werke und lässt zugleich eine wesentliche Wandlung in Goethes Geschichtsdenken erkennen. Im zweiten Teil des Faust reflektiert Goethe die Metamorphosen der Antike selbst schon kulturhistorisch angesichts einer von instrumenteller Vernunft bestimmten Moderne, deren geschichtliche Logik er als Überschreitung der aus der neuzeitlichen Rezeption der Antike entstandenen humanistisch-ästhetischen Kultur versteht.

Summary

In Goethes produktiver Hinwendung zur Antike gibt es lebenslang nur eine Konstante: eine fortwährende Höchstschätzung. Vom Sturm und Drang bis zum Alterswerk zeichnen sich aber charakteristische Metamorphosen ab. Ob sich Goethe mit Homer, Pindar und Euripides, mit Platon oder Seneca beschäftigt, immer ist die Antike für ihn Medium einer auf die aktuelle Lebenssituation bezogenen Selbstverständigung oder Medium historischer Reflexion auf seine eigene Zeit. Die beiden größten Zeugnisse, Iphigenie auf Tauris und Faust II, zeigen ein aufschlussreiches Gegenprofil. Es ergibt sich aus der historischen Differenz dieser durch epochale Erfahrungen getrennten Werke und lässt zugleich eine wesentliche Wandlung in Goethes Geschichtsdenken erkennen. Im zweiten Teil des Faust reflektiert Goethe die Metamorphosen der Antike selbst schon kulturhistorisch angesichts einer von instrumenteller Vernunft bestimmten Moderne, deren geschichtliche Logik er als Überschreitung der aus der neuzeitlichen Rezeption der Antike entstandenen humanistisch-ästhetischen Kultur versteht.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.