Fr. 35.50

Mythos Magdalensberg - Pompeji der Alpen und heiliger Gipfel

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Kaum ein Berg in Kärnten bietet mehr an Aus- und Übersicht, spiritueller Kraft und zugleich Abstand von den Niederungen des Alltags. Der Magdalensberg, bekannt für sein einzigartiges Panorama, seine römischen Ausgrabungen und den Vierbergelauf, gilt als historischer Angelpunkt Kärntens. Von seinem Gipfel aus überblickt man nicht nur weite Teile des Landes, sondern auch eine jahrtausendealte Geschichte, die in der Antike wurzelt und bis heute eine große Anziehungskraft auf zigtausende Kulturinteressierte, Sonnenhungrige und Wanderer aller Art ausübt. Dieses Buch ist kompakter Begleiter und Nachschlagwerk zugleich, es macht das "Pompeji der Alpen" vor Ort begreifbar und liefert darüber hinaus fundiertes Hintergrundwissen: über den römischen "Jüngling", dessen christliche Nachfolgerinnen Helena und Magdalena, die Familie Bockelmann oder das reiche Kulturerbe in der Gegend rund um den Berg. So manches, was im Zuge der Recherche des Autorenduos zutage tritt, entspricht einer völlig neuen Sicht auf den wohl geschichtsträchtigsten Aussichtsberg Österreichs. Manch anderes fußt auf altbewährter Überlieferung und bedurfte nur eines unkonventionellen Blickwinkels, um den "Kärntner Herzberg" für ein breites Publikum neu erlebbar zu machen.

About the author

Paul Gleirscher, Dr., Univ.-Doz., geboren 1960, studierte Ur- und Frühgeschichte in Innsbruck und München, Habilitation an der Universität Wien. Forschungsaufträge beim Deutschen Archäologischen Institut in Berlin, beim Rätischen Museum in Chur und an der ETH Zürich. Seit 1991 ist er Leiter der Abteilung für Ur- und Frühgeschichte am Landesmuseum für Kärnten. Er hat zahlreiche Arbeiten zur Ur- und Frühgeschichte des Alpenraumes veröffentlicht.

Summary

Kaum ein Berg in Kärnten bietet mehr an Aus- und Übersicht, spiritueller Kraft und zugleich Abstand von den Niederungen des Alltags. Der Magdalensberg, bekannt für sein einzigartiges Panorama, seine römischen Ausgrabungen und den Vierbergelauf, gilt als historischer Angelpunkt Kärntens. Von seinem Gipfel aus überblickt man nicht nur weite Teile des Landes, sondern auch eine jahrtausendealte Geschichte, die in der Antike wurzelt und bis heute eine große Anziehungskraft auf zigtausende Kulturinteressierte, Sonnenhungrige und Wanderer aller Art ausübt. Dieses Buch ist kompakter Begleiter und Nachschlagwerk zugleich, es macht das „Pompeji der Alpen“ vor Ort begreifbar und liefert darüber hinaus fundiertes Hintergrundwissen: über den römischen „Jüngling“, dessen christliche Nachfolgerinnen Helena und Magdalena, die Familie Bockelmann oder das reiche Kulturerbe in der Gegend rund um den Berg. So manches, was im Zuge der Recherche des Autorenduos zutage tritt, entspricht einer völlig neuen Sicht auf den wohl geschichtsträchtigsten Aussichtsberg Österreichs. Manch anderes fußt auf altbewährter Überlieferung und bedurfte nur eines unkonventionellen Blickwinkels, um den „Kärntner Herzberg“ für ein breites Publikum neu erlebbar zu machen.

Product details

Authors Gleirsche, Pau Gleirscher, Paul Gleirscher, Hirtenfelder, Erwin Hirtenfelder
Publisher Styria
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2014
 
EAN 9783701201617
ISBN 978-3-7012-0161-7
No. of pages 208
Dimensions 170 mm x 240 mm x 19 mm
Weight 762 g
Illustrations m. zahlr. Abb.
Subjects Non-fiction book > History > Regional and national histories

Kärnten : Spezial-Reiseführer, Antike, Kärnten : Kultur, Ausgrabungen, Bockelmann

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.