Fr. 17.50

Invasionen - Zur Ethologie der Geschichte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Streiflichter auf die Vergangenheit
Rolf Hochhuth sagt von sich, dass es die Geschichte war, die ihn, "kriegsverschont, denn ich war 14, als die Amerikaner uns von der Hitlerdiktatur befreiten", überhaupt erst zum Schreiben gebracht habe. Nichts in seinem jetzt fünfundfünzigjährigen Schaffen habe ihn so aufgerührt und fasziniert wie das Verhalten der Mitläufer, aber auch der Staatsoberhäupter, zuerst anlässlich der Nazi-Massaker, dann in der Weltgeschichte überhaupt.
Hochhuth stellte in seinem so der Untertitel "christlichen Trauerspiel" Der Stellvertreter,
als Erster die Frage, die vor 50 Jahren weltweit mehr Empörung als Zustimmung auslöste: "Wie konnte der zu Auschwitz schweigen, obgleich durch polnische Priester detailliert unterrichtet, der sich noch im Ernst als Stellvertreter Christi auf Erden bezeichnet?"
Wen diese Frage, kommentiert nach Jahrzehnten Hochhuth, wie ihn selbst seit seiner Jugend umtreibe, den lasse die Geschichte nie mehr aus ihren Krallen. So kreist beinahe alles, was er schrieb, um die Historie, eine ziemlich deprimierende Beschäftigung, gäbe es da nicht auch Lichtgestalten wie die drei Attentäter gegen Hitler: Den Schweizer Theologiestudenten Maurice Bavaud, 1941 in Plötzensee enthauptet, der zur Reinkarnation Wilhelm Tells wurde; dann den schwäbischen Tischler Johann Georg Elser, dessen Bombe im Münchener Bürgerbräukeller 1939 Hitler um 11 Minuten verfehlte; und 1944 den Attentäter Graf Stauffenberg, den Urenkel Gneisenaus, des Strategen, der vor 200 Jahren in der Völkerschlacht bei Leipzig Napoleon schlug.
Für Hochhuth ist Churchill, eine der Hauptgestalten auch dieses Buches, einer der nur zwei Giganten: Michelangelo in der Kunst, Churchill in der Geschichte.
Hochhuths Betrachtungen sind Streiflichter auf die Vergangenheit von der Antike bis zur Gegenwart. Er findet seine Arbeit am genausten charakterisiert durch eine Bemerkung des Germanisten Harald Hartung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: "Die zwei Lieblingsthemen, die zwei Obsessionen Hochhuths: die Historie und die Frauen "
Inhalt
Kreislaufstudie
Burckhardt der Philosoph
Wellen: ist Geschichte Naturgeschichte?
Geschichtsatlas Gedichte
Der 17. Juni 1953
Oswald Spengler 85 Jahre nach Der Untergang des Abendlandes
Jaspers der Klassiker
Der Machthaber und die Erinnerung

List of contents

Inhalt

Kreislaufstudie

Burckhardt der Philosoph

Wellen: ist Geschichte Naturgeschichte?

Geschichtsatlas - Gedichte

Der 17. Juni 1953

Oswald Spengler
- 85 Jahre nach Der Untergang des Abendlandes

Jaspers der Klassiker

Der Machthaber und die Erinnerung

About the author

Rolf Hochhuth, geb. 1.4.1931 in Eschwege, arbeitete nach Abschluss einer Buchdruckerlehre in verschiedenen Buchhandlungen in Marburg, Kassel und München. Nebenher war er Gasthörer an den Universitäten in Heidelberg und München. 1955 war er Lektor im Bertelsmann-Lesering und arbeitete an der Herausgabe verschiedener Werksausgaben und Erzählanthologien mit. Seit 1963 lebt Hochhuth als freier Autor in Riehen bei Basel. Der Schwerpunkt seiner Themen liegt auf der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Seine Werke sind mit dokumentarischem Beweis- und Belastungsmaterial angereichert, die Hochhuth in umfangreichen Recherchen zusammengetragen hat. Hochhuth wurde damit zu einem der Hauptvertreter des sogenannten Dokumentartheaters der 60er Jahre. Dabei entwickelte er sich zu einem der erfolgreichsten und umstrittensten Dramatiker in der deutschsprachigen Bühnenwelt. 1980 erhielt er den Literaturpreis der Stadt München und des Verbandes bayerischer Verleger sowie den Geschwister-Scholl-Preis für Literatur, 1990 den Jacob-Burckhardt-Preis der Basler Goethe Stiftung. 2001 folgte der Jacob-Grimm-Preis für seinen Einsatz um die deutsche Sprache.

Summary

In den Krallen der Geschichte Die im vorliegenden Band versammelten Essays und Gedichte kreisen um das Lebensthema des Autors: die Geschichte. Rolf Hochhuth sagt von sich, dass es die Geschichte war, die ihn überhaupt erst zum Schreiben gebracht habe – und sie habe ihn zeit seines Lebens nicht mehr aus ihren Krallen gelassen. Ein Leitmotiv in Hochhuths Schreiben über Geschichte ist die Erfahrung der Kontingenz – des menschlichen Lebens genauso wie der Geschichte. Hochhuth reflektiert über die Zeitgebundenheit von Ideen und Zielen, hinterfragt die Bedeutung dieser Ziele für den Verlauf der Geschichte und bleibt dabei doch ein vehementer Mahner für mehr Humanität. Rolf Hochhuth analysiert so präzise wie unerbittlich das Verhalten der Staatsoberhäupter, Mitläufer, aber auch der Widerständler während des Zweiten Weltkrieges. So sind nicht nur Churchill und Hitler Thema in seinen Texten, sondern auch die drei Attentäter gegen Hitler: der Schweizer Theologiestudent Maurice Bavaud, der nach einem misslungenen Attentat 1941 in Plötzensee enthauptet wurde; dann der schwäbische Tischler Johann Georg Elser, dessen Bombe im Münchner Bürgerbräukeller 1939 Hitler um 11 Minuten verfehlte; und schließlich der berühmteste unter den Attentätern, Graf Stauffenberg. Weitere Essays handeln von Jakob Burkhardt, Oswald Spengler, Karl Jaspers sowie Henri Dunant und Paul Grüninger.   

Product details

Authors Rolf Hochhut, Rolf Hochhuth
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2014
 
EAN 9783796532535
ISBN 978-3-7965-3253-5
No. of pages 231
Dimensions 120 mm x 194 mm x 13 mm
Weight 240 g
Series Schwabe reflexe
Schwabe reflexe
Subjects Humanities, art, music > History

Nationalsozialismus, Geschichte, Judentum, Deutschland, Swissness, Sozial- und Kulturgeschichte, Holocaust, Karl Jaspers, Oswald Spengler, Jacob Burckhardt, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.