Read more
»Und wenn sie nicht verklungen sind« - bekannte Märchenlieder erstmals auf CD!
Fredrik Vahle erzählt neun der populärsten Grimmschen Märchen in Liedern nach - frech und originell: Lied vom Hans im Glück - Frau Holle - Sieben Raben - Lied vom Rumpelstilzchen - Der Froschkönig - Das Märchen von der Unke - Ballade vom Hans-mein-Igel - Das Mädchen und der Wolf - Von den Bremer Stadtmusikanten
Ab 4 Jahren.
List of contents
Lied vom Hans im Glück
Frau Holle
Sieben Raben
Lied vom Rumpelstilzchen
Der Froschkönig
Das Märchen von der Unke
Ballade vom Hans-mein-Igel
Das Mädchen und der Wolf
Von den Bremer Stadtmusikanten
About the author
Fredrik Vahle, geb. 1942 in Stendal, lebt seit 1971 in Hessen. Er studierte Germanistik und Politikwissenschaften; seit 1994 ist er Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik in Gießen. Seit den 70er Jahren ist er als Schriftsteller und Liedermacher bekannt, seine frühen Erfolge sind 'Die Rübe' und 'Der Fuchs'. Fredrik Vahle greift in seinen Liedern gesellschaftspolitische Themen wie Umweltschutz, Integration von Ausländern, Schule etc. auf und vermeidet Kindertümelei und moralische Belehrung. In seinen Kompositionen finden sich Elemente des Folk und der Popmusik, dazu auch Einflüsse der Volksmusik aus verschiedenen Ländern. Im Verlauf der 80er und 90er Jahre ändern sich Vahles Musik und Texte. Sie richten sich zunehmend an jüngere Kinder und laden auf vielfältige Weise zum Mitmachen, Tanzen und Spielen ein. Er wurde für seine Musik u.a. mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
Summary
»Und wenn sie nicht verklungen sind« - bekannte Märchenlieder erstmals auf CD!
Fredrik Vahle erzählt neun der populärsten Grimmschen Märchen in Liedern nach - frech und originell: Lied vom Hans im Glück - Frau Holle - Sieben Raben - Lied vom Rumpelstilzchen - Der Froschkönig - Das Märchen von der Unke - Ballade vom Hans-mein-Igel - Das Mädchen und der Wolf - Von den Bremer Stadtmusikanten
Ab 4 Jahren.