Fr. 78.00

Strengthening of Concrete Structures With Adhesively Bonded - Design and Dimensioning of Cfrp Laminates and Steel Plates

English · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die Planung und Bemessung von Tragwerken im Bestand spielt eine immer größere Rolle. Häufig können dabei Bauwerke oder Tragstrukturen mit Verstärkungsmaßnahmen und minimierten Kosten erhalten werden. Bei der nachträglichen Verstärkung von Betonbauteilen handelt es sich um das Auf- und Einkleben von zusätzlicher Bewehrung. In diesem Buch werden die Grundlagen der Bemessung dargestellt und anhand von spezifischen Beispielen für Balken, Platten und Stützen erläutert. Verstärkungsmaßnahmen sind beispielsweise Biegeverstärkung mit aufgeklebten CFK-Lamellen, CF-Gelegen und Stahllaschen, Biegeverstärkung mit in Schlitze verklebten CFK-Lamellen, Querkraftverstärkung durch aufgeklebte CF-Gelege und Stahllaschen und Stützenverstärkung durch Umschnürung mit CF-Gelegen.
Die hier zur Verfügung gestellten Erläuterungen und Hintergrundinformationen orientieren sich am Bemessungskonzept der DAfStb-Richtlinie "Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung". Sie ist innerhalb Europas die erste Richtlinie, welche das Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung konsequent als eine Erweiterung des Eurocodes regelt. Da für diese Verstärkungsart ebenfalls die Erstellung eines Dokumentes in einem zukünftigen Eurocode 2 geplant ist, ist die DAfStb-Richtline eine gute Arbeitsvorlage. Neben einer Europäisierung der Bemessung wird auch eine Umstellung der Zulassungen auf Europäische Zulassungen (ETA) angestrebt.
 
Seit 1906 begleitet der Verlag Ernst & Sohn mit dem Beton-Kalender die Entwicklung des Stahlbeton- und Spannbetonbaus. Dieses Buch sollte das Fortschreiten des Eisenbetonbaus jährlich begleiten, und zwar so lange, bis die "stürmische Entwicklung", so der erste Herausgeber Fritz von Emperger (1862-1942), der Bauweise ein Ende gefunden hätte.
Ausgewählte Kapitel des Beton-Kalender werden in der neuen englischsprachigen Reihe BetonKalender Series dem internationalen Markt zur Verfügung gestellt.

List of contents

1. Einleitung
1.1 Anlass für den Beitrag
1.2 Verstärkung mit geklebter Bewehrung
2. DAfStb-Richtlinie
2.1 Anlass zur Erstellung einer Richtlinie
2.2 Vorarbeit zur Richtlinie
2.3 Richtlinienarbeit
2.4 Aufbau und Inhalt der Richtlinie
2.5 Sicherheitskonzept
2.6 Anwendungsgebiet
2.7 Bezug zu anderen Regelwerken
2.8 Dokumentation un d Hilfe für die Praxis
3. Bemessung von Verstärkungen mit aufgeklebten CFK-Lamellen
3.1 Grundlagen
3.2 Nachweis der Biegetragfähigkeit
3.3 Verbundnachweis
3.4 Querkraftnachweise
3.5 Ermüdungsnachweis
3.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
3.7 Konstruktionsregeln
4. Beispiel 1: Verstärkung einer Platte mit aufgeklebten CFK-Lamellen
4.1 System
4.2 Schnittgrößen
4.3 Ermittlung der Vordehnung
4.4 Vereinfachter Nachweis
4.5 Genauer Nachweis
4.6 Nachweis der Querkrafttragfähigkeit
4.7 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
5. Bemessung von Verstärkungen mit in Schlitze verklebten CFK-Lamellen
5.1 Grundlagen
5.2 Nachweis der Biegetragfähigkeit
5.3 Verbundnachweis
5.4 Querkraftnachweis
5.5 Ermüdungsnachweis
5.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
5.7 Konstruktionsregeln
6. Beispiel 2: Verstärkung eines Balkens mit in Schlitze verklebten CFK-Lamellen
6.1 System
6.2 Schnittgrößen
6.3 Ermittlung der Vordehnung
6.4 Nachweis der Biegetragfähigkeit
6.5 Verbundnachweis
6.6 Querkrafnachweise
6.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit
7. Bemessung von Stürzenverstärkungen durch CF-Gelege
7.1 Grundlagen
7.2 Bemessungsrelevante Eigenschaften der CF-Gelege
7.3 Querschnittstragfähigkeit
7.4 Bauteiltragfähigkeit
7.5 Kriechen
7.6 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit
7.7 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
8 Beispiel 3: Stützenverstärkung
8.1 System
8.2 Schnittgrößen
8.3 Ermittlung der Querschnittswerte
8.4 Randbedingungen
8.5 Nachweis der Stützentragfähigkeit
8.6 Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
9. Zusammenfassung und Ausblick
10. Literatur

About the author

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Konrad Zilch, geboren 1944, war nach dem Studium an der TH Darmstadt, Aufenthalten an der University of California in Berkeley und am Boundary Layer Wind Tunnel Laboratory der University of Western Ontario, Kanada und der Mitarbeit bei T.Y. Lin International, San Francisco als leitender Mitarbeiter einer bedeutenden deutschen Bauunternehmung im Technischen Büro und auf großen Brückenbaustellen tätig. 1988 wurde er auf den Lehrstuhl für Statik der RWTH Aachen berufen, seit 1993 ist er Ordinarius für Massivbau der Technischen Universität München. Daneben arbeitet er als Beratender Ingenieur und als Prüfingenieur für Baustatik innerhalb einer Ingenieurgesellschaft. Er ist in internationalen wissenschaftlichen Gremien sowie europäischen und nationalen Normenausschüssen, u. a. zur Erarbeitung von DIN 1045-1 und EN 1992-1-1, tätig. 2009 wurde ihm vom Deutschen Beton- und Bautechnikverein die Emil-Mörsch-Denkmünze verliehen.

Summary

Die Planung und Bemessung von Tragwerken im Bestand spielt eine immer größere Rolle. Häufig können dabei Bauwerke oder Tragstrukturen mit Verstärkungsmaßnahmen und minimierten Kosten erhalten werden. Bei der nachträglichen Verstärkung von Betonbauteilen handelt es sich um das Auf- und Einkleben von zusätzlicher Bewehrung. In diesem Buch werden die Grundlagen der Bemessung dargestellt und anhand von spezifischen Beispielen für Balken, Platten und Stützen erläutert. Verstärkungsmaßnahmen sind beispielsweise Biegeverstärkung mit aufgeklebten CFK-Lamellen, CF-Gelegen und Stahllaschen, Biegeverstärkung mit in Schlitze verklebten CFK-Lamellen, Querkraftverstärkung durch aufgeklebte CF-Gelege und Stahllaschen und Stützenverstärkung durch Umschnürung mit CF-Gelegen.
Die hier zur Verfügung gestellten Erläuterungen und Hintergrundinformationen orientieren sich am Bemessungskonzept der DAfStb-Richtlinie "Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung". Sie ist innerhalb Europas die erste Richtlinie, welche das Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung konsequent als eine Erweiterung des Eurocodes regelt. Da für diese Verstärkungsart ebenfalls die Erstellung eines Dokumentes in einem zukünftigen Eurocode 2 geplant ist, ist die DAfStb-Richtline eine gute Arbeitsvorlage. Neben einer Europäisierung der Bemessung wird auch eine Umstellung der Zulassungen auf Europäische Zulassungen (ETA) angestrebt.

Seit 1906 begleitet der Verlag Ernst & Sohn mit dem Beton-Kalender die Entwicklung des Stahlbeton- und Spannbetonbaus. Dieses Buch sollte das Fortschreiten des Eisenbetonbaus jährlich begleiten, und zwar so lange, bis die "stürmische Entwicklung", so der erste Herausgeber Fritz von Emperger (1862-1942), der Bauweise ein Ende gefunden hätte.
Ausgewählte Kapitel des Beton-Kalender werden in der neuen englischsprachigen Reihe BetonKalender Series dem internationalen Markt zur Verfügung gestellt.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.