Fr. 57.50

Verführung zwischen Schein und Sein - Die Frau Welt-Motivik in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dem Begriff 'Welt' wurde seit jeher eine negative Bedeutung zugeschrieben. Vor allem die Kirche wollte die Menschen überzeugen, dass die Welt schlecht und falsch sei, nur wer sich ihr entsage, könne bei Gott sein Seelenheil und das ewige Leben finden. Über den mundus in lateinischen Predigten entsteht der Fürst der Welt, in der deutschsprachigen Literatur entwickelt sich das Motiv der Frau Welt, die Verführerin mit einer wunderschönen Vorderseite und einer schauderhaften Rückseite. In dieser Arbeit werden die wichtigsten Werke mit dem Motiv genannt, wobei untersucht wird, wie die einzelnen Autoren mit diesem Motiv umgehen, es gestalten. Nicht nur in die Literatur fanden der Fürst der Welt und Frau Welt Eingang, sondern auch in die bildende Kunst. Skulpturen, vorwiegend auf Kirchen, sollten daran erinnern, dass die Welt schlecht sei. Das Motiv entwickelt sich im Laufe der Jahrhunderte weiter, sodass es zu zahlreichen Variationen kam. Auch heute gibt es noch Belege, die auf das Motiv der Frau Welt zurückzuführen sind. Wesentlicher Unterschied dabei ist der Entfall der religiösen Funktionalisierung. Durch die behandelten Beispiele soll aufgezeigt werden, dass das Frau Welt-Motiv zu jenen Motiven des Mittelalters zählt, welche sich trotz Wandlung des Weltbildes bis heute erhalten haben.

About the author

Sigrid Tscheppe, Mag. phil., geboren 1981 in Graz. Studium der Germanistik und Absolvierung des Universitätslehrgangs für Versicherungswirtschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Seit 2007 Versicherungsangestellte in Graz. Freiberufliche Lektoratstätigkeiten und Gestaltung von journalistischen Beiträgen.

Product details

Authors Sigrid Tscheppe
Publisher AV Akademikerverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 16.12.2013
 
EAN 9783639490626
ISBN 978-3-639-49062-6
No. of pages 112
Dimensions 150 mm x 220 mm x 6 mm
Weight 165 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Middle Ages
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.