Sold out

Das kleine Handbuch für den Projektsaboteur

German · Hardback

Description

Read more

Jedes Projekt hat Gegner, die versuchen es in ihrem Sinne und zu ihrem Vorteil zu manipulieren.Unglaublich? Keineswegs! Menschen haben die Neigung, sich die Wahrheit so zurechtzubiegen, dass sie ihren eigenen Interessen nützt. Nach dem Motto: mehr Macht, Einkommen und Respekt. Ein gutes Beispiel dafür ist die aktuelle Finanzkrise: Hier wurden Daten entsprechend der eigenen Interessen manipuliert, Zahlen und Fakten in einem besseren Licht gezeigt und absichtlich nicht korrekt budgetiert. Und das alles mit dem Ziel, den Entscheidungsprozess für sich positiv zu beeinflussen.Obwohl überdurchschnittlich zunehmend, wird der "Kunst" des Sabotierens und Manipulierens von Projekten bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Jährlich werden deswegen mehrere Millionen Euro verschleudert. Geld, das wir alle gut anderweitig einsetzen könnten. Wenn wir uns mehr mit den Motiven und Methoden von solchen Projektsaboteuren auseinandersetzen würden, könnten große Einsparungen und bessere Projektergebnisse erreicht werden.Das vorliegende Buch bietet einen Einblick in die Gedanken und Methoden eines Projektsaboteurs. So zeigt es notwendige Tools, um Projekte erfolgreich und professionell zu manipulieren, die Wahrheit im eigenen Sinne zu beeinflussen, und was für Folgen dieses Verhalten auf das Projekt hat. Schon zu Cäsars Zeiten galt: "Wer kämpfen will, muss seinen Gegner kennen." Wer nicht weiß, was ihn antreibt und wie er operiert, wird auch nicht in der Lage sein, heimtückische Angriffe abzuwenden. Oder um es mit den Worten des französischen Ingenieurs und Erbauers des Suez-Kanals, Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps, zu sagen: "Unsere Gegner sind die Lehrer, die uns nichts kosten."Die 2., aktualisierte Auflage bezieht in die Betrachtung auch aktuelle deutsche Beispiele für schlechtes Projektmanagement mit ein, wie der endlose Bau des Flughafens Berlin Brandenburg, der Milliarden an Steuergeldern verschlingt.

List of contents

Grußwort 7
Vorwort 13

1 Der Projektsaboteur 15

2 Einsatz von CRIME I alsWaffe gegen PRINCE II 27

3 Sabotage der bürokratischenMaschinerie des Projekts31

4 Der sabotierende Auftraggeber 39

5 Der sabotierende Projektmanager 53

6 Der sabotierende Anwender 77

7 Der sabotierende Spezialist 89

8 Das sabotierendeMitglied des Betriebsrats 107

9 Die kriminelle Verschwörung 117

10 Krimineller Schlussakkord 133

DieMaslow Pyramide und dieMotive des Projektsaboteurs 139

Appendix für deutsche Projekte 141

Literaturverzeichnis 145

Die Autoren 147

About the author

Dion Kotteman blickt auf 20 Jahre Erfahrung im Bereich Projekt- und Programmmanagement zurück. Er war verantwortlich für Großprojekte im Regierungs- und Finanzsektor (z. B. auch auf Europa-Ebene). Außerdem arbeitete er als Polizeikommissar bei Interpol und Europol. Seit 1997 hat er für verschiedene Banken gearbeitet, mit dem Schwerpunkt Informationssicherheit. Zu diesem Thema hat er an der holländischen Polizeiakademie auch Vorlesungen gehalten. Heute ist er Generaldirektor der holländischen Rechnungsprüfungsbehörde (Dutch National Audit Authority).
Jeroen Gietema hat mehr als 20 Jahre Projekterfahrung im Bereich der Informationstechnologie. Unter anderem arbeitete er für die Beratungsunternehmen Volmac und Capgemini. Seit 1997 ist er unabhängiger Consultant, Projekt- und Programmmanager.

Summary

Jedes Projekt hat Gegner, die versuchen es in ihrem Sinne und zu ihrem Vorteil zu manipulieren.
Unglaublich? Keineswegs! Menschen haben die Neigung, sich die Wahrheit so zurechtzubiegen, dass sie ihren eigenen Interessen nützt. Nach dem Motto: mehr Macht, Einkommen und Respekt. Ein gutes Beispiel dafür ist die aktuelle Finanzkrise: Hier wurden Daten entsprechend der eigenen Interessen manipuliert, Zahlen und Fakten in einem besseren Licht gezeigt und absichtlich nicht korrekt budgetiert. Und das alles mit dem Ziel, den Entscheidungsprozess für sich positiv zu beeinflussen.
Obwohl überdurchschnittlich zunehmend, wird der "Kunst" des Sabotierens und Manipulierens von Projekten bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Jährlich werden deswegen mehrere Millionen Euro verschleudert. Geld, das wir alle gut anderweitig einsetzen könnten. Wenn wir uns mehr mit den Motiven und Methoden von solchen Projektsaboteuren auseinandersetzen würden, könnten große Einsparungen und bessere Projektergebnisse erreicht werden.
Das vorliegende Buch bietet einen Einblick in die Gedanken und Methoden eines Projektsaboteurs. So zeigt es notwendige Tools, um Projekte erfolgreich und professionell zu manipulieren, die Wahrheit im eigenen Sinne zu beeinflussen, und was für Folgen dieses Verhalten auf das Projekt hat.
Schon zu Cäsars Zeiten galt: "Wer kämpfen will, muss seinen Gegner kennen." Wer nicht weiß, was ihn antreibt und wie er operiert, wird auch nicht in der Lage sein, heimtückische Angriffe abzuwenden. Oder um es mit den Worten des französischen Ingenieurs und Erbauers des Suez-Kanals, Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps, zu sagen: "Unsere Gegner sind die Lehrer, die uns nichts kosten."
Die 2., aktualisierte Auflage bezieht in die Betrachtung auch aktuelle deutsche Beispiele für schlechtes Projektmanagement mit ein, wie der endlose Bau des Flughafens Berlin Brandenburg, der Milliarden an Steuergeldern verschlingt.

Report

"...Dion Kotteman und Jeroen Gietema bürsten gegen den Strich, indem sie den Saboteuren das Handwerkszeug liefern - und der Gegenseite das Wissen, wie Saboteure ticken und arbeiten..."Enable (FTD), 06.07.2010

Product details

Authors Gietema, Jeroen Gietema, Kottema, Dio Kotteman, Dion Kotteman
Assisted by Karin Heldmayer (Translation)
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2014
 
EAN 9783527507726
ISBN 978-3-527-50772-6
No. of pages 140
Dimensions 128 mm x 204 mm x 11 mm
Weight 200 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Business administration, companies
Social sciences, law, business > Business > Business administration

Projektmanagement

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.