Sold out

'Beinahekrimis' - Beinahe Krimis!?

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Popularität von Krimis ist ungebrochen; das gilt für solche mit kalkulierbar schematischem wie experimentellem Verlauf, bedienen sie doch Rätsellust und Spannung oder greifen brisante Themen und gesellschaftliche Herausforderungen (grand challenges) auf. Zu vielen Zeiten haben sich einschlägige Werke zum Krimigenre verhalten oder es in Teilen vorweggenommen. So gibt es sowohl klassische Repertoires als auch postmoderne Werke, die mit vergleichbar kriminalistischen Mustern tendenziell jonglieren, deren Strukturen antizipieren, oder auch vice versa vom Krimi selbst anspielungsreich beerbt werden.
Der vorliegende Band versammelt Fallbeispiele historisch-klassischer Provenienz wie auch aktuelle Fallbeispiele übergängiger Beinahekrimis und will die poetologische wie didaktische Leistungsfähigkeit entsprechender Mischformen und Innovationen markieren.

List of contents

Auftakt
Sigrid Thielking (Hannover) Beinahekrimis Beinahe Krimis !?
Sarah Michaelis (Hannover) Beinahekrimi und Gattungsvervielfältigung avant la lettre /(Post-)Avantgarde
Sandra Beck (Mannheim)
Jenseits der Rue Morgue. Der Neue Pitaval und die frühe deutsche Kriminalliteratur
Jochen Vogt (Essen)
Krimis, Antikrimis, Gedanken -Krimis. Wie Friedrich Dürrenmatt sich in ein gering geschätztes Genre einschrieb
Joachim Feldmann (Münster)
Das Police Procedural als Großstadtroman. Ed McBains See Them Die und Richard Prices Lush Life
Florian Hesse (Hannover)
Das ist alles nur geklaut! Rezeption von Woyzeck in David Peace Tokio, besetzte Stadt
Michael Hofmann (Paderborn)
Der Mörder hieß Olive. Malerei und osmanisch-europäische Beziehungen in Orhan Pamuks historischem Kriminalroman Rot ist mein Name
Vera Nünning (Heidelberg)
Genrekonventionen als Interpretationsstrategien: Ian McEwan s Solar (2010) als Kriminalroman
Hermeneutische Orientierung
Martin Rector (Hannover)
Sophokles König Ödipus tragische Analysis oder Urstoff des Detektorischen ?
Walter Delabar (Hannover)
Clash of medieval cultures
Olga Caspers (Salzburg)
Tatort St. Petersburg: Katharsis nach einem Doppelmord in Dostoevskijs Verbrechen und Strafe
Roland Galle (Duisburg-Essen)
Der Fremde der nicht heimisch werden darf
Erhard Schütz (Berlin)
Wahre Verbrechen, wahrhaftige Berichte? Über Justizberichterstattung in der Weimarer Republik
Zu den Autorinnen und Autoren

About the author

Sigrid Thielking, Prof. Dr., geb. 1956, ist Professorin für Didaktik der deutschen Literatur der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind: Didaktik der Literaturgeschichte, Geschichte der Literaturdidaktik, Populäre Kinderkultur, Medien-, Lese-, Text- und Kulturdidaktik, Narratives Lernen, Lehrbuchanalyse sowie Vorträge, Aufsätze und Buchveröffentlichungen zur Literatur des 18.-20. Jahrhunderts. Vorstand des Zentrums für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover.

Dr. Jochen Vogt lehrt Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität/GH in Essen.

Product details

Assisted by Sigrid Thielking (Editor), Jochen Vogt (Editor)
Publisher Aisthesis
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2014
 
EAN 9783849810290
ISBN 978-3-8498-1029-0
No. of pages 246
Dimensions 134 mm x 193 mm x 20 mm
Weight 350 g
Series Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik
Hannoversche Beiträge zu Kulturvermittlung und Didaktik
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.