Fr. 58.00

Wie über Wolken - Jüdische Lebens- und Denkwelten in Stadt und Region Bern, 1200–2000

German · Other book format

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der bildhafte Titel dieses Buches ist einem Brief der Lyrikerin Else Lasker-Schüler aus den 1930er Jahren entnommen und schildert ihre hohe Stimmung beim Flanieren durch die ruhige Stadt Bern. «Solche Spaziergänge, schwebend, lassen das Leben ertragen», schreibt sie weiter. Dass das Leben zu ertragen sei, ja mitunter «stratosphärisch» leicht sich anfühle, verweist jedoch auch auf die Lasten und die Bedrängnis jener Jahre, die Anfechtungen, denen Juden und Jüdinnen vielerorts in Europa ausgesetzt waren.
Der Titel verdeutlicht, dass hier Texte versammelt sind, die ein breites Spektrum an jüdischen Erfahrungen, Denkvorgängen und Erinnerungsfiguren aus verschiedenen Epochen dokumentieren: vom mittelalterlichen Privileg über die stigmatisierende Ausschliessung bis zur gewaltsamen Vertreibung, von der bürgerlichen Emanzipation im 19. Jahrhundert über die Ohnmacht während der Zeit der Schoah bis zur öffentlich-rechtlichen Anerkennung der jüdischen Religionsgemeinschaft.
Durch die Verbindungen jüdischer Intellektueller mit Bern ergeben sich Einblicke in Sternstunden des europäischen Geisteslebens. Die jüdische künstlerische und politische Moderne war geprägt von Aufbruchstimmung und Exilerfahrung.
Für viele wurde Bern zum Ort, wo ihr Traum vom Studium in Erfüllung ging. Und immer wieder spiegelt das Bild von der Wolkenstadt den Wechsel des Klimas: zwischen Judenhut und Alpenparadies, Schwermut und Traumhaftigkeit, Eigensinn und Höhenflug, Bangen und Bürgerlichkeit, liberalem Empfinden und Streben nach sozialer Beteiligung.

List of contents

René Bloch, Jacques Picard: Judenhut und Alpenparadies – Anlässe, Situierungen und Quellen dieses Buches

Mittelalterliche Spuren

Rainer Christoph Schwinges: Zwischen Privileg und Gewalt. Juden in Bern, 1200–1800
Rainer Christoph Schwinges: Berner Verordnungen von 1781 und 1787

Armand Baeriswyl: Die Geschichte des Bundesplatzes und seiner Umgebung. Zur jüdischen Topografie im mittelalterlichen Bern

Olivia Franz-Klauser: Die hebräischen Handschriften der Burgerbibliothek Bern

Gründerzeiten

Karin Huser: Juden unter Vorbehalt. Der lange Weg bis zur 'Emanzipation'

Angela Bhend: Verbürgerlichung und Konfessionalisierung. Jüdische Lebenswelt in der Gründerzeit, 1848–1914

Ron Epstein: Die Synagogen Berns

Ron Epstein: Rabbiner, Kantoren, Präsidentinnen und Präsidenten der Jüdischen Gemeinde Bern im Überblick

Judith Hélène Stadler: Marie Anneler-Beck und Hedwig Anneler. Vergessenes Engagement zweier Frauen für Jüdinnen und Juden

Geisteswelten

Vladimir Medem: Die Berner Kolonie

Shifra Kuperman: Jiddischisten in Bern. Freiheit und Wissenschaft im Alpenparadies

Sandrine Mayoraz: 'Wahrhaftige Festung des Bundes'. Der Allgemeine Jüdische Arbeiterbund in Bern

Thomas Staubli: Yehezkel Kaufmann. Die Berner Jahre eines Genies

Stefanie Leuenberger: 'Eine Stadt wie ein ewiger Schrein'. Else Lasker-Schüler, Ludwig Stein, Jonas Fränkel

Monika Kneubühler: Die Universität Bern als Wirkungsort und Durchgangsstätte jüdischer Philosophen

Hans-Rudolf Ott: Albert Einstein in Bern, 1902–1909

Franziska Rogger: Jüdische Lernende und Lehrende an der Berner Hochschule, 1848–1945

Hilfe, Ohnmacht, Gedenken

Patrik Kury: Von der Epoche des Liberalismus ins Zeitalter der Katastrophen, 1914–1945

Hannah Einhaus: Georges Brunschvig. Ein Netzwerker par excellence

Ulrike Gehring, Jacques Picard: Auch Auschwitz liegt in der Schweiz. Das Mahnmal auf dem Jüdischen Friedhof Bern

Dan Diner: Am Grab von Max Horkheimer

Auf dem Weg in die Gegenwart

Daniel Gerson: Nach 1948 – Traditionen und Erneuerungen

Jonathan Kreutner: Israels Haus in Bern. Die Vertretung des Staates Israel in der Schweiz

Daniel Gerson: Öffnung und Anerkennung seit den 1980er Jahren

René Bloch: Ein langer Weg. Die Geschichte der Judaistik an der Universität Bern

Peter Abelin: 'Gehe hin und lerne'. Jüdische Bildung und das College der Jüdischen Gemeinde Bern

Richard Staub: Die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft und der interreligiöse Dialog in Bern

About the author

René Bloch
ist Professor für Judaistik am Institut für Judaistik und am Institut für Klassische Philologie der Universität Bern.

Jacques Picard
ist Branco-Weiss-Professor für Kulturanthropologie und Ordinarius für Jüdische Geschichte und Kulturen der Moderne an der Universität Basel.

Summary

Der bildhafte Titel dieses Buches ist einem Brief der Lyrikerin Else Lasker-Schüler aus den 1930er Jahren entnommen und schildert ihre hohe Stimmung beim Flanieren durch die ruhige Stadt Bern. 'Solche Spaziergänge, schwebend, lassen das Leben ertragen', schreibt sie weiter. Dass das Leben zu ertragen sei, ja mitunter 'stratosphärisch' leicht sich anfühle, verweist jedoch auch auf die Lasten und die Bedrängnis jener Jahre, die Anfechtungen, denen Juden und Jüdinnen vielerorts in Europa ausgesetzt waren.
Der Titel verdeutlicht, dass hier Texte versammelt sind, die ein breites Spektrum an jüdischen Erfahrungen, Denkvorgängen und Erinnerungsfiguren aus verschiedenen Epochen dokumentieren: vom mittelalterlichen Privileg über die stigmatisierende Ausschliessung bis zur gewaltsamen Vertreibung, von der bürgerlichen Emanzipation im 19. Jahrhundert über die Ohnmacht während der Zeit der Schoah bis zur öffentlich-rechtlichen Anerkennung der jüdischen Religionsgemeinschaft.
Durch die Verbindungen jüdischer Intellektueller mit Bern ergeben sich Einblicke in Sternstunden des europäischen Geisteslebens. Die jüdische künstlerische und politische Moderne war geprägt von Aufbruchstimmung und Exilerfahrung.
Für viele wurde Bern zum Ort, wo ihr Traum vom Studium in Erfüllung ging. Und immer wieder spiegelt das Bild von der Wolkenstadt den Wechsel des Klimas: zwischen Judenhut und Alpenparadies, Schwermut und Traumhaftigkeit, Eigensinn und Höhenflug, Bangen und Bürgerlichkeit, liberalem Empfinden und Streben nach sozialer Beteiligung.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.