Read more
Das Handbuch der Mediterranistik stellt erstmals systematische Zugänge der Mittelmeerstudien aus disziplinärer Perspektive dar. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen stellen den Beitrag ihrer Fächer an der systematischen Erforschung des Mittelmeers dar.
Das Mittelmeer als Kontaktzone zwischen Asien, Afrika und Europa ist nicht zuletzt durch die aktuellen politischen Entwicklungen in dieser Region verstärkt in das Blickfeld der Politik, der Gesellschaft und der Wissenschaft getreten. Während in anderen Ländern ein systematischer Zugang zum Mittelmeer als Region institutionell und in der Wissenschaftstradition schon lange ausgebildet war, fehlte dies bislang im deutschsprachigen Raum. Das Handbuch der Mediterranistik leistet nun einen Beitrag zur Etablierung dieses Forschungsgebiets, indem unterschiedliche Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften ihren jeweiligen Zugang zur systematischen Erschließung dieses Raumes vorstellen, neueste Ansätze diskutieren und kritisch in die Forschungsgeschichte einführen.
About the author
Prof. Dr. Mihran Dabag, Direktor des Instituts für Diaspora- und Genozidforschung/Ruhr-Universität Bochum, Professor für Neuere Geschichte am Historicum der Ruhr-Universität und Mitglied im Direktorium des Zentrums für Mittelmeerstudien an der Ruhr-Universität Bochum. Studierte Philosophie, Soziologie, Politologie und Geschichtswissenschaft in Bonn und Bochum.
Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Strukturvergleichende Genozidforschung; Geschichtstheorie; kollektive Gewalt und Genozid; historische Diasporaforschung; historische Migrationen und Diasporen im Mittelmeerraum; Geschichte und Gegenwart der armenischen Diaspora; Nationalismus und Nationenbildung; Reform- und Nationalbewegungen im Osmanischen Reich; Ideologie und Politik der Jungtürken; Genozid an den Armeniern; Kolonialismus und Imperialismus; Gedächtnistheorie und Erinnerungspolitik im Zeitalter der Globalisierung. *08.10.1944
Dieter Haller, Professor für Sozialanthropologie an der -Universität Bochum und im Vorstand des Zentrums für Mittelmeerstudien der Ruhr-Universität Bochum. Studierte Ethnologie, Soziologie und Hispanistik an den Universitäten Heidelberg und Sevilla. Promotion 1992 in Heidelberg, 1999 Habilitation in Frankfurt/Oder. Theodor-Heuss-Lecturer an der New School in New York, Gastprofessuren in Hamburg, Frankfurt/Main, Granada, Austin/Texas, seit 2005 in Bochum. *22.03.1962
Achim Lichtenberger, Professor für Klassische Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum und im Vorstand des Zentrums für Mittelmeerstudien der Ruhr-Universität Bochum. Studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Evangelische Theologie an den Universitäten Münster, Rom, Berlin und Tübingen. Promotion 2001 in Tübingen, 2008 Habilitation in Münster, seit 2010 in Bochum. *12.12.1970
Nikolas Jaspert: Geboren 1962 in Melbourne, Australien. Studium der Geschichte, Hispanistik, Kunstgeschichte und Anglistik in Berlin und Madrid. Von 1995 bis 1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Wissenschaftlicher Assistent am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Von 1998 bis 2005 Akademischer Rat (seit 2005: Oberrat) am Lehrstuhl für die Geschichte des Mittelalters der Universität Erlangen-Nürnberg. Von November 2005-213 Professor für die Geschichte des Mittelalters an der Ruhr-Universität Bochum, seit 2013 Profesor für mittelalterliche Geschichte an dert Universität Heidelberg. Von 2009 bis 2013 Direktor des Zentrums für Mitttelmeerstudien. *28.12.1962