Fr. 52.50

Die Großuhr - Pendule, Regulator & Co.. Technik, Geschichte, Instandhaltung und Reparatur

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Ein Muss für Uhreninteressierte und Uhrenbastler!Wenn auch heute die Quarzuhr der alten Räderuhr schon längst den Rang als Zeitmesser abgelaufen hat, ist eine schöne alte Uhr von gestern stets ein wohltuender und beachteter Kontrapunkt in unseren modern eingerichteten Wohnungen. Hin und wieder erwächst aus der Freude an solch taktvollen Hausgenossen sogar eine respektable Uhrensammlung. Allerdings sind Kenntnisse über den richtigen Umgang mit diesen alten Schätzen weitgehend verloren gegangen, weil wir nicht mehr in dem Maße wie frühere Generationen auf sie angewiesen sind.Der Autor, Ingenieur und passionierte Uhrensammler Klaus Dinger schließt in unterhaltsamer Form diese Lücke. Darüber hinaus erklärt er sachlich und logisch strukturiert, sehr ins Detail gehend, wie Großuhren aufgebaut sind, wie ihre Werke funktionieren und was sie überhaupt zu Zeitmessern macht. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die umfassenden Anleitungen zur Wartung, Instandhaltung ,Pflege und zu solchen Reparaturen, die vom handwerklich erfahrenen Laien auch ohne die Spezialausrüstung eines Uhrmachers durchgeführt werden können. So wird sicher mancher Gang zum Uhrmacher unnötig, und der Besitzer der Uhr lernt deren innere Werte zu schätzen.Alle historischen und technischen Aspeke rund um das Thema Großuhren - mit Anleitungen zu Wartung, Instandhaltung, Pflege und Reparaturen und vielen Tipps, wie man den Flohmarktfund oder das Erbstück wieder zum Laufen bekommen kann!

List of contents

Die Sache mit Chronos

Einführung in die Uhrenkunde

Wie eine mechanische Uhr tickt und schlägt

Die Grundelemente eines Uhrwerks

Der Energiespeicher

Das Räderwerk

Hemmung und Schwingsystem

Aus der Entwicklungsgeschichte der Uhr

Technische Merkmale und Besonderheiten

Hemmungen an Großuhren

Die Spindelhemmung

Der Clement'sche Ankergang

Die Graham-Hemmung

Die Scherenhemmung

Die Brocot-Hemmung

Pendelkonstruktionen

Vom einfachen Stabpendel zum Kompensationspendel

Das Kompensationspendel nach John Harrison

Das Quecksilberkompensationspendel

Pendel aus Werkstoffen mit geringer
Wärmedehnung (Holz, Invarstahl)

Die Pendelaufhängung

Die Pendelführung oder Pendelgabel

Schlagwerksysteme

Der Aufbau eines Schlagwerkes

Schlossscheibenschlagwerke

Rechenschlagwerke

Klang und Schlagfolgen

Repetiereinrichtungen

Weckerwerke

Weitere Details rund um das Uhrwerk

Werkgestelle

Lager für Wellen und Achsen

Gesperre

Das Uhrwerk im Uhrgehäuse

Uhrentypen

Betrieb und Instandhaltung

Der richtige Platz

Bodenstanduhren

Pendulen und sonstige Standuhren

Wanduhren

Raumklima

Vom richtigen Aufziehen

Der richtige Schlüssel

Kettenzug und Ketten

Seilzug und Seile

Zugfedern

Das Stellen der Zeiger

Verstellen mit dem Minutenzeiger

Verstellen mit dem Stundenzeiger

Die Synchronstellung von Schlag und Uhrzeit

Die Synchronstellung bei Rechenschlagwerken

Die Synchronstellung bei Schlossscheibenschlagwerken

Wenn das Schlagen der Uhr stört

Öl in richtiger Dosierung und am rechten Ort

Kosmetik für die Uhr

Gehäusepflege

Holzgehäuse

Marmorgehäuse

Metallgehäuse

Reinigen und Aufarbeiten von Zifferblättern

Emaillezifferblätter reinigen

Emaillezifferblätter ausbessern

Metallzifferblätter

Reinigen vergoldeter Appliken und Teile

Reinigen von Silber, versilberten Teilen und Appliken

Das Aufarbeiten der Zeiger

Das Bläuen von Stahl

Vorbereitungen für den Transport

Der Weg zu genauem Gang

Die Gangregulierung an Pendeluhren

Die wirksame Pendellänge entscheidet

1. Gangregulierung durch Heben bzw. Senken der Pendellinse

2. Regulierung durch Verändern der wirksamen Pendellänge

an der Pendelaufhängung
3. Gangregulierung durch Verändern
der Gewichtsverhältnisse am Pendel

Die Auswirkungen der Regulierungsschritte

(Pendelmutter, Brocot-Feinregulierung, Fadenaufhängung)
Empfehlungen zum Vorgehen bei der Gangregulierung

Kontrolle des Pendels und der Pendelaufhängung

Erfassung der Abweichung und Korrektur Kontrolle

Gangregulierung an Uhren mit Radunruh

Gangregulierung an Uhren mit Spindelhemmung

Betriebsstörungen und Abhilfe / Hilfethemen

Gedanken zum Verhältnis Laie / Uhrmacher

Die Werkstatt des Uhrenliebhabers

Der Arbeitsplatz

Werkzeug und Geräte

Materialien und Hilfsstoffe
Die Diagnose von Betriebsstörungen

Diagnoseschlüssel für Probleme mit dem Gehwerk

Diagnoseschlüssel für Probleme mit dem Schlagwerk

Reinigen, Zerlegen und Zusammensetzen eines Uhrwerkes

Ausbau des Werkes

Entfernen von Zeigern und Zifferblatt

Zerlegen des Uhrwerkes

Entspannen der Zugfedern

Lösen der Werkplatinen

Kontrolle des Federhauses / Entnahme der Zugfeder

Das Reinigen der Einzelteile

Das Reinigungsbad

Der Reinigungsvorgang

Die Beseitigung von Roststellen

Polieren und Bläuen von Stahl- und Eisenteilen

Das Zusammensetzen des Uhrwerkes

Anmerkungen zu Uhrwerken mit Schnecke und Kette
Korrekturen am Ankereingriff
Richten und Ersetzen von Stiften

Der Ersatz eines Stoppstiftes am großen
Anlaufrad

Die Reparatur eines Laternentriebes
Ersatz der Pendelfeder

Die Anfertigung einer speziellen Pendelfeder
Blockaden im Uhrwerk

Das Richten einzelner Zähne

Der Ersatz abgebrochener Zähne
Reparaturen an Lagern und Zapfen
Die Erneuerung eingelassener Messinglager

Richten eines verbogenen Lagerzapfens

Ersatz eines Lagerzapfens

Reparatur / Ersatz einer Zugfeder
Reparatur einer Kette im System Kette-Schnecke
Reparaturen am Aufzugsgesperr
Blockaden in Zeigerwerk oder Kadratur
Kontrolle der Schlagwerkskadratur
Kontrolle der Schlossscheibe und des Einfallhebels
Abgleich der Position von Zeigervierkant und Auslösemechanik
Einstellen der Klangkörper
Die Herstellung von konischen Vorsteckstiften
Ermittlung des richtigen Aufzuggewichtes
Alte Uhren - eine faszinierende Zeitgestaltung
Gedanken zum Aufbau einer Uhrensammlung
Was eine "antike" Uhr wert ist
Mariagen, Restaurierungen und Fälschungen
Zur Dokumentation einer Sammlung
Literatur
Bildnachweis
Stichwortverzeichnis

Summary

Dieses Werk gehört in jede Bibliothek eines Uhreninteressierten und Uhrenbastlers
Wenn auch heute die Quarzuhr der alten Räderuhr schon längstden Rang als Zeitmesser abgelaufen hat, ist eine schöne alte Uhrvon gestern stets ein wohltuender und beachteter Kontrapunkt in unserenmodern eingerichteten Wohnungen. Hin und wieder erwächstaus der Freude an solch taktvollen Hausgenossen sogar eine respektableUhrensammlung. Allerdings sind Kenntnisse über den richtigenUmgang mit diesen alten Schätzen weitgehend verloren gegangen, weilwir nicht mehr in dem Maße wie frühere Generationen auf sie angewiesensind.
Der Autor, Ingenieur und passionierte UhrensammlerKlaus Dinger schließt in unterhaltsamer Form diese Lücke.Darüber hinaus erklärt er sachlich und logisch strukturiert, sehr insDetail gehend, wie Großuhren aufgebaut sind, wie ihre Werke funktionierenund was sie überhaupt zu Zeitmessern macht. Einen weiterenSchwerpunkt bilden die umfassenden Anleitungen zur Wartung, Instandhaltung,Pflege und zu solchen Reparaturen, die vom handwerklicherfahrenen Laien auch ohne die Spezialausrüstung eines Uhrmachersdurchgeführt werden können. So wird sicher mancher Gang zumUhrmacher unnötig, und der Besitzer der Uhr lernt deren innere Wertezu schätzen.
Einziges Buch zum ThemaMit Anleitungen zu Wartung, Instandhaltung, Pflege und ReparaturenAlle historischen und technischen Aspeke rund um das Thema Großuhren

Product details

Authors Klaus Dinger, Klaus Dinger, Klaus Klaus Dinger
Publisher Heel Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2014
 
EAN 9783868528879
ISBN 978-3-86852-887-9
No. of pages 224
Dimensions 169 mm x 248 mm x 22 mm
Weight 822 g
Illustrations ca. 270 größtenteils farbige Abbildungen und Grafiken
Subjects Guides > Hobby, home > Collecting, collectors' catalogues

Geschichte, Technik, Instandhaltung, Uhr : Lexikon, Nachschlagewerk, Verstehen, Künste, Bildende Kunst allgemein, Großuhren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.