Fr. 28.90

Geld war gestern - Wie Bitcoin, Regionalgeld, Zeitbanken und Sharing Economy unser Leben verändern werden

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Sie heißen Chiemgauer, WIR-Franken, Wörgler Wundergeld und Bitcoin. So unterschiedlich die Entstehung dieser Regional- oder Alternativwährungen ist, so gleichen sich doch ihre Ziele: Die Unabhängigkeit von den globale Währungen wie Euro oder Dollar. Denn das Vertrauen der Menschen in diese Währungen bröckelt, spätestens seit die Zentralbanken angefangen haben, im permanenten Krisenmodus fast unbegrenzt Geld zu drucken. Alternative Währungen wie der Bitcoin gewinnen damit immer mehr an Bedeutung.Aber nicht nur komplementäre Währungen rücken zunehmend ins Rampenlicht. Alternative geldfreie Konzepte wie die »Sharing Economy«, also das gemeinsame Nutzen, Tauschen und Verleihen von Besitz, erfreuen sich immer größeren Interesses. Auch Tauschringe und Zeitbanken, welche die Erbringung und Inanspruchnahme von Dienstleistungen organisieren, erfahren regen Zulauf. Die weltweit größte Messe für Informationstechnik, die CeBIT, machte »Shareconomy« 2013 sogar zu ihrem Leitthema.Christine Koller und Markus Seidel zeigen, wie alternative Konzepte als Ergänzung zum regulären Geldsystem funktionieren und wie jeder ihre Vorteile nutzen kann.

About the author

Christine Koller arbeitete als Journalistin für Focus, Handelsblatt, Wirtschaftswoche, Impulseund Brand eins. Für den TV-Sender ProSieben war sie als Redakteurin für Talkshows tätig und schrieb als Autorin und Ghost bereits zahlreiche Bücher.

Dr. Markus Seidel studierte Wirtschasingenieurwesen und VWL an der Universität Karlsruhe und promovierte an der Universität St. Gallen im Bereich Innovationsmanagement. Seit seiner Jugend beschäftigt er sich mit dem Thema Innovation. Seit fast 20 Jahren ist er als Manager in der Automobilindustrie tätig und treibt dort neue Ideen und Konzepte voran.

Summary

Sie heißen Chiemgauer, WIR-Franken, Wörgler Wundergeld und Bitcoin. So unterschiedlich die Entstehung dieser Regional- oder Alternativwährungen ist, so gleichen sich doch ihre Ziele: Die Unabhängigkeit von den globale Währungen wie Euro oder Dollar. Denn das Vertrauen der Menschen in diese Währungen bröckelt, spätestens seit die Zentralbanken angefangen haben, im permanenten Krisenmodus fast unbegrenzt Geld zu drucken. Alternative Währungen wie der Bitcoin gewinnen damit immer mehr an Bedeutung.

Aber nicht nur komplementäre Währungen rücken zunehmend ins Rampenlicht. Alternative geldfreie Konzepte wie die »Sharing Economy«, also das gemeinsame Nutzen, Tauschen und Verleihen von Besitz, erfreuen sich immer größeren Interesses. Auch Tauschringe und Zeitbanken, welche die Erbringung und Inanspruchnahme von Dienstleistungen organisieren, erfahren regen Zulauf. Die weltweit größte Messe für Informationstechnik, die CeBIT, machte »Shareconomy« 2013 sogar zu ihrem Leitthema.

Christine Koller und Markus Seidel zeigen, wie alternative Konzepte als Ergänzung zum regulären Geldsystem funktionieren und wie jeder ihre Vorteile nutzen kann.

Product details

Authors Christin Koller, Christine Koller, Christine / Seidel Koller, Markus Seidel, Markus (Dr.) Seidel
Publisher FinanzBuch Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.03.2014
 
EAN 9783898798587
ISBN 978-3-89879-858-7
No. of pages 176
Dimensions 152 mm x 210 mm x 12 mm
Weight 344 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Economics
Social sciences, law, business > Business > Economics

Globalisierung, Finanzkrise, E-Commerce, Wirtschaft, Geld, Währung, Aktie, Tauschhandel, ABS, Ratgeber, Investitionen, optimieren, Politik & Geschichte, Börse & Geld, Versicherung & Finanzen, Geldanlage & Vermögensaufbau, Wirtschaft allgemein

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.