Fr. 25.50

Der Einfluss der Parteien auf die Einführung des Betreuungsgeldes in Finnland und in Deutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem das Betreuungsgeld im Koalitionsvertrag von 2009 zwischen CDU/CSU und FDP festgeschrieben wurde, ist es eines der am häufigsten debattierten Themen in den Medien. Als Vorbild für die Einführung des Betreuungsgeldes in Deutschland dient Skandinavien. In Finnland wurde das Betreuungsgeld bereits 1985 eingeführt. Während den aktuellen Bundestagswahlen in Deutschland hat sich herausgestellt wer wirklich hinter dem Betreuungsgeld steht und wer nicht. Rainer Brüderle (FDP) kündigt an bei einer erneuten
schwarz-gelben Koalition die Fortführung des Betreuungsgeldes zu überprüfen, denn diese sei "nicht das Herzensanliegen" der Liberalen. Antriebskraft für die Einführung des Betreuungsgeldes ist die CSU. Auf Forderungen Ursula von der Leyens (CDU) und Miriam Gruß (FDP) sollte die Prämie als Gutschein ausgezahlt werden.
Jedoch konnte sich Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) erfolgreich durchsetzen. Es wurde beschlossen, dass das Betreuungsgeld an die Eltern als Barauszahlung erfolgen wird. Die FDP-Politikerin Miriam Gruß kritisiert, dass "die CSU [...] mit den Betreuungsgeld vor allem die Eltern beglücken [will]" und sagt weiter, dass "[die FDP] mit den Bildungsgutscheinen dagegen die Kinder fördern [möchte]." Doch aus welchem Grund wurde Betreuungsgeld eingeführt, wenn doch Stimmen in den
eigenen Reihen von CDU und FDP gegen die Herdprämie wettern? Eine Antwort darauf
bietet die Theorie der Parteiendifferenz. Diese besagt, dass "Staatstätigkeit vor allem von der
parteipolitischen Zusammensetzung der Regierung der Opposition" bestimmt wird.
In dieser Hausarbeit wird die Parteiendifferenzentheorie auf die Einführung des
Betreuungsgeldes in Finnland und in Deutschland angewendet. Dazu ist es zunächst
notwendig, näher auf die Gestaltung und den Inhalt des Betreuungsgeldes in Finnland und in
Deutschland einzugehen.

Product details

Authors Jessika Luca
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 11.12.2013
 
EAN 9783656548188
ISBN 978-3-656-54818-8
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Illustrations 2 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V265315
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V265315
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.