Read more
Es war einmal ...Wie ging's doch gleich: / Wer erbt das ganze Königreich? / Wo wohnt die Knusperhex im Märchen? / Was rettet das Geschwisterpärchen? / Welch guter Dinge dreie sind's, / und warum ist der Frosch ein Prinz, / der hofft, dass Liebe ihn erlöse? / Als Antwort hat Cornelia Boese / den schönsten Bru¿der-Grimm-Geschichten / im Stil von heiteren Gedichten / in Versen neue Form gegeben: / Ein Flaschengeist erwacht zum Leben, / in der verwunsch'nen Zauberwelt / beweist ein Winzling sich als Held, / ein Esel sucht ein bess'res Heim - / doch stets im Rhythmus und im Reim. / In dem von Gerhard Hainleins Hand / bezaubernd illustrierten Band / wird nicht nur Hans ein Glu¿ckspilz sein, / auch jeder Leser, groß und klein!
About the author
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.