Sold out

Ich Glückspilz! - rief vergnügt der Hans... Grimms Märchen in Gedichten

German · Hardback

Description

Read more










Es war einmal ...Wie ging's doch gleich: / Wer erbt das ganze Königreich? / Wo wohnt die Knusperhex im Märchen? / Was rettet das Geschwisterpärchen? / Welch guter Dinge dreie sind's, / und warum ist der Frosch ein Prinz, / der hofft, dass Liebe ihn erlöse? / Als Antwort hat Cornelia Boese / den schönsten Bru¿der-Grimm-Geschichten / im Stil von heiteren Gedichten / in Versen neue Form gegeben: / Ein Flaschengeist erwacht zum Leben, / in der verwunsch'nen Zauberwelt / beweist ein Winzling sich als Held, / ein Esel sucht ein bess'res Heim - / doch stets im Rhythmus und im Reim. / In dem von Gerhard Hainleins Hand / bezaubernd illustrierten Band / wird nicht nur Hans ein Glu¿ckspilz sein, / auch jeder Leser, groß und klein!

About the author

Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.

Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.

Product details

Authors Cornelia Boese, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm
Assisted by Gerhard Hainlein (Drawings)
Publisher Buchverlag Peter Hellmund
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2010
 
EAN 9783939103240
ISBN 978-3-939103-24-0
No. of pages 180
Dimensions 198 mm x 237 mm x 18 mm
Weight 612 g
Illustrations m. 70 einfarb. Zeichn.
Subject Fiction > Poetry, drama > Poetry

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.