Fr. 38.50

Nachgelassene Schriften - 2: Nachgelassene Schriften / Kunst und Befreiung - Einl. v. Gerhard Schweppenhäuser

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Herbert Marcuse hat die Beschäftigung mit Kunst und ihrer Theorie zeitlebens als ein Zentrum seines theoretischen Schaffens betrachtet, ja sie scheint ihm im Laufe seiner Entwicklung sogar immer wichtiger geworden zu sein. Je stärker die Sprache der eindimensionalen Gesellschaft zur Sprache von Propaganda und Werbung zu verkommen drohte, desto höher schätzte Marcuse die Bedeutung des unverdinglichten künstlerischen Ausdrucks ein. Trotz des immer auch affirmativen Charakters der Kunst war für Marcuse eine Befreiung der Menschen von gesellschaftlicher Fremdbestimmung ohne den utopischen Gehalt wahrer künstlerischer Produktion undenkbar. In "Kunst und Befreiung" sind Marcuses unveröffentlichte Arbeiten zur Ästhetik von den späten 40er Jahren bis 1978 gesammelt. Inhalt: 1) Kunst und Politik im totalitären Zeitalter2) Kunst in der eindimensionalen Gesellschaft 3) Musik von anderen Planeten4) Kunst als Form der Wirklichkeit5) Zur Kritik an der Politisierung der Kunst6) Kunst und Befreiung7) Notizen zu Proust4) Lyrik nach Auschwitz

List of contents

Aus dem Inhalt:
1. Kunst und Revolte
2. Entwurf von La Jolla
3. Die Zukunft der Kunst. Gesellschaft als Kunstwerk
4. Kunst in der eindimensionalen Gesellschaft
5. Briefe über Surrealismus
6. Aragon
7. Proust-Notizen

About the author

Herbert Marcuse, geboren 1898 in Berlin, wird nach dem Militärdienst im 1. Weltkrieg für kurze Zeit Mitglied eines Soldatenrates in Berlin. Ab 1919 studiert er Literaturwissenschaft und Philosophie in Freiburg/Breisgau (u.a. bei Husserl und Heidegger). 1932 wird er Mitarbeiter des Frankfurter Instituts für Sozialforschung und emigriert 1934 nach New York, wo er am Institute of Social Research tätig ist und Mitbegründer der Kritischen Theorie der Gesellschaft wird. Während des 2. Weltkriegs arbeitet Marcuse für den amerikanischen Geheimdienst, um die Kriegsanstrengungen der Aliierten gegen Nazideutschland zu unterstützen. Nach dem Ende des Krieges kehrt er nicht, wie Horkheimer und Adorno, nach Europa zurück, sondern lehrt an verschiedenen renommierten Universitäten der USA: An der Harvard University, der Brandeis University, der Princeton University, der University of California. Hier verfasst er seine großen Werke. Am 29. Juli 1979 stirbt Herbert Marcuse während eines Deutschlandaufenthalts in Starnberg.

Product details

Authors Herbert Marcuse
Assisted by Pete E Jansen (Editor), Peter E Jansen (Editor), Peter- Jansen (Editor), Peter E Jansen (Editor), Peter-Erwin Jansen (Editor), Stephan Bundschuh (Translation), Michael Haupt (Translation)
Publisher zu Klampen Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2000
 
EAN 9783924245849
ISBN 978-3-924245-84-9
No. of pages 166
Dimensions 145 mm x 215 mm x 18 mm
Weight 340 g
Sets Nachgelassene Schriften
Nachgelassene Schriften
Series Nachgelassene Schriften
Nachgelassene Schriften
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day
Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.