Fr. 32.00

Schmutziger Krieg in Algerien - Bericht eines Ex-Offiziers der Spezialkräfte der Armee (1992-2000). Mit e. Vorw. v. Ferdinando Imposimato

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Als ehemaliger Offizier und Fallschirmjäger der Spezialeinheiten der algerischen Armee wurde der 31jährige Habib Souaïdia Zeuge von Folter, Exekutionen und Massakern an der Zivilbevölkerung. Diese Greueltaten beschreibt er in diesem Buch minutiös. Zudem lüftet Souaïdia den Schleier eines der grössten Tabus des algerischen Dramas: das innere Funktionieren der algerischen Armee. Er zeigt den berechnenden Zynismus und den Blutrausch gewisser Generäle, die Indoktrinierung ihrer Truppen, aber auch die Verzweiflung der Soldaten, die zu barbarischen Akten gezwungen werden, die schrecklichen Folgen des Einsatzes von Drogen sowie interne 'Säuberungen'. 'Ich sah Kollegen ein 15jähriges Kind bei lebendigem Leib verbrennen. Ich sah Leutnants lediglich Verdächtige kaltblütig ermorden. Ich sah, wie Offiziere Islamisten zu Tode folterten. Zu viele Verletzungen der menschlichen Würde, als dass ich schweigen könnte.'
Es ist das erste Mal, dass ein Armeeangehöriger unter seinem wahren Namen offen über die Ereignisse berichtet, die Algerien seit 1992 zu zerreissen drohen. Das Buch von Habib Souaïdia 'La sale guerre' erschien im Februar 2001 in Frankreich. Es hat sehr grosses Aufsehen erregt und ein starkes Echo in Frankreich wie in Algerien ausgelöst, fand aber auch weltweit Erwähnung in der Auslandberichterstattung der verschiedensten Medien.

Summary

Als ehemaliger Offizier und Fallschirmjäger der Spezialeinheiten der algerischen Armee wurde der 31jährige Habib Souaïdia Zeuge von Folter, Exekutionen und Massakern an der Zivilbevölkerung. Diese Greueltaten beschreibt er in diesem Buch minutiös. Zudem lüftet Souaïdia den Schleier eines der grössten Tabus des algerischen Dramas: das innere Funktionieren der algerischen Armee. Er zeigt den berechnenden Zynismus und den Blutrausch gewisser Generäle, die Indoktrinierung ihrer Truppen, aber auch die Verzweiflung der Soldaten, die zu barbarischen Akten gezwungen werden, die schrecklichen Folgen des Einsatzes von Drogen sowie interne 'Säuberungen'. 'Ich sah Kollegen ein 15jähriges Kind bei lebendigem Leib verbrennen. Ich sah Leutnants lediglich Verdächtige kaltblütig ermorden. Ich sah, wie Offiziere Islamisten zu Tode folterten. Zu viele Verletzungen der menschlichen Würde, als dass ich schweigen könnte.'
Es ist das erste Mal, dass ein Armeeangehöriger unter seinem wahren Namen offen über die Ereignisse berichtet, die Algerien seit 1992 zu zerreissen drohen. Das Buch von Habib Souaïdia 'La sale guerre' erschien im Februar 2001 in Frankreich. Es hat sehr grosses Aufsehen erregt und ein starkes Echo in Frankreich wie in Algerien ausgelöst, fand aber auch weltweit Erwähnung in der Auslandberichterstattung der verschiedensten Medien.

Product details

Authors Ferdinando Imposimato, Habib Souaidia, Habib Souaïdia
Assisted by Ferdinando Imposimato (Foreword), Monika Bucheli (Translation), Joachim Kuhn (Translation)
Publisher Chronos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2001
 
EAN 9783034005371
ISBN 978-3-0-3400537-1
No. of pages 205
Weight 356 g
Illustrations m. 3 Ktn. u. 5 Dok.
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Kriegsverbrechen, Folter, Kolonialismus, Kolonialgeschichte, Krieg, Algerien : Geschichte, Frankreich, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Algerien, Kolonialismus, Kolonie, eintauchen, Algerien /Geschichte, Politik 1945 ff.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.