Read more
Für Yoga ist es nie zu spät!Yogaübungen verhelfen zu besserer Beweglichkeit und zu einem ausgeglichenen Muskeltonus - unabhängig vom Alter. Sicherlich fragen sich viele, ob denn diese Übungen mit 70, 80 oder 90 Jahren überhaupt noch möglich sind oder ob man in diesem Alter sogar noch damit anfangen kann. Die erfahrene Yoga-Lehrerin Carole Morency zeigt in diesem Buch die passenden Übungen, die sie für ihre Yogagruppen in Seniorenheimen und Kursen ab 60 Jahren anbietet. Mit den von ihr vorgestellten Asanas und Meditationsübungen kann es gelingen, negative Aspekte des Lebens auch im Alter zu relativieren und glückliche, zufriedene Zustande hervorzurufen.Alle gezeigten Übungen sind an die jeweilige körperliche Verfassung angepasst und können auch im Sitzen ausgeübt werden. So kann jeder, selbst mit Arthrose, von den Asanas profitieren, das Gleichgewicht stärken, die eigene Beweglichkeit Stück für Stück verbessern und wieder zu mehr Lebensqualität im Alltag gelangen.Zudem fördert die Gemeinschaft beim Yoga nicht nur das physische, sondern auch das psychische und soziale Wohlbefinden.
List of contents
Vorwort von Dr. Danielle PerreaultEinführungDAS YOGAWoher kommt Yoga?Yoga - eine LebensphilosophieDie AtmungDie KörperübungenDie ErnährungDie EntspannungPositives Denken und MeditationYoga - ideal für SeniorenGymnastik und Yoga: die UnterschiedeYoga - eine besondere DisziplinYoga - Retter in der Not bei BeschwerdenGelenkbeschwerdenKreislaufstörungenKnochenproblemeSchlafstörungenVerdauungsproblemeStörungen des NervensystemsYoga - eine vielschichtige MateriePraxisgrundlagenGut zu wissenEinige WarnhinweiseAN DIE STÜHLE!Vorbereitende ÜbungenDie EntspannungDer sitzende BergAtemübungenDie YogaatmungDie fließende WechselatmungAugenyogaÜbungen für die GelenkeDie HalswirbelsäuleDie SchulternDie ArmeDie Hände und HandgelenkeDie HüfteDie Knie, die Fußgelenke und die FüßeDer Sonnengruß im SitzenSitzhaltungenDie BeineDas BeckenVorwärtsbeugeDehnhaltungSeitendehnungDrehsitzHaltungen im StehenDie HeldenhaltungDie Heuschrecke im StehenDer StuhlDer BaumDas DreieckHaltungen im Liegen am BodenDie halbe BrückeUmkehrhaltung mit StuhlSich auf den Boden legen und wieder aufstehenSich hinlegenWieder aufstehenDie EntspannungDie AbschlussentspannungZum Ausklang: das tönende i-TüpfelchenWeiterführende Literatur und HinweiseDanksagungImpressumÜber die Autorinnen
About the author
Carole Morency arbeitete früher im Kommunikationsbereich, bevor sie ihre wahre Berufung fand: das Yoga.§Ausgebildet in klassischem Hathayoga, setzte sie ihre Ausbildung fort und ist heute zertifizierte Yogalehrerin für Seniorenyoga sowie Herz-Yoga (ein speziell auf Herz- und Krebspatienten zugeschnittenes Yogaprogramm).§2008 entwickelte sie ihre eigene ganzheitliche Methode Yoga tout! ( Alles Yoga! ), in der sie Yogaübungen für Senioren im Sitzen adaptiert.
Francine Hervé-Cauchy lehrt seit 1975 Yoga. Sie ist Dozentin für Kinder- und Seniorenyoga, sowie für Ayurvedayoga. Als anerkannte Yogameisterin der französischsprachigen Yogavereinigung ist sie beim World Council of Yoga beratend tätig.
Summary
Für Yoga ist es nie zu spät!
Yogaübungen verhelfen zu besserer Beweglichkeit und zu einem ausgeglichenen Muskeltonus – unabhängig vom Alter. Sicherlich fragen sich viele, ob denn diese Übungen mit 70, 80 oder 90 Jahren überhaupt noch möglich sind oder ob man in diesem Alter sogar noch damit anfangen kann.
Die erfahrene Yoga-Lehrerin Carole Morency zeigt in diesem Buch die passenden Übungen, die sie für ihre Yogagruppen in Seniorenheimen und Kursen ab 60 Jahren anbietet. Mit den von ihr vorgestellten Asanas und Meditationsübungen kann es gelingen, negative Aspekte des Lebens auch im Alter zu relativieren und glückliche, zufriedene Zustande hervorzurufen.
Alle gezeigten Übungen sind an die jeweilige körperliche Verfassung angepasst und können auch im Sitzen ausgeübt werden. So kann jeder, selbst mit Arthrose, von den Asanas profitieren, das Gleichgewicht stärken, die eigene Beweglichkeit Stück für Stück verbessern und wieder zu mehr Lebensqualität im Alltag gelangen.
Zudem fördert die Gemeinschaft beim Yoga nicht nur das physische, sondern auch das psychische und soziale Wohlbefinden.