Sold out

Paul Schneider - Der Prediger von Buchenwald

German · Book

Description

Read more

"Den Namen dürft ihr nicht vergessen, Paul Schneider ist unser erster Märtyrer", so warnt Dietrich Bonhoeffer eindringlich, als er erfährt, dass sein Amtsbruder im KZ Buchenwald zu Tode gekommen ist.

Die Lebensgeschichte Schneiders zeigt, wie er immer wieder Zuflucht bei Gott fand und auch anderen dadurch Kraft zum Überleben gab. 2014 war der 75. Todestag des Märtyrers Paul Schneider.

About the author

Margarete Berta Schneider, geb. Dieterich, 1904-2002, wuchs als zehntes Kind eines Pfarrerehepaars in Baden-Württemberg auf.

Mit achtzehn Jahren verlobte sie sich mit dem Theologiestudenten Paul Schneider, den sie vier Jahre später heiratete und mit ihm nach Hochelheim zog, wo er seine erste Pfarrstelle antrat. Er war der erste evangelische Pfarrer, der als Gegner der Nationalsozialisten und Pfarrer der Bekennenden Kirche als Märtyrer im KZ Buchenwald hingerichtet wurde.

Die sechsfache Mutter engagierte sich auch nach dem Krieg in der kirchlichen Frauenarbeit und war am Aufbau des Müttergenesungswerks in Württemberg beteiligt. Als Zeitzeugin leistete sie durch Vorträge über ihre Erlebnisse und die Zeit des Nationalsozialismus Aufklärungsarbeit und schrieb die Biographie ihres Mannes mit dem Titel "Der Prediger von Buchenwald".

Margarete Schneider erhielt im Jahr 2000 das große Verdienstkreuz des Verdienstsordens der Bundesrepublik Deutschland. Für ihr kirchliches Engagement wurde ihr 1999 die Johannes-Brenz-Medaille der Evangelischen Landeskirche in Württemberg verliehen. Sie war Ehrenbürgerin von Dickenschied und Ehrenmitglied der Pfarrer-Paul-Schneider-Gesellschaft.

Elsa-Ulrike Ross (Jg. 1942, Pfarrerin i.R.) studierte an der Humboldt-Universität Berlin nach dem Mauerbau ab Herbst 1961 Theologie und legte das 2.Theolog. Examen in Eisenach ab. Obwohl damals Frauen in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen noch keine gleichberechtigte Ordination erhielten, war sie voll in Südthüringen als Pfarrerin tätig. Noch zu DDR-Zeiten ab 1984 baute sie in der Plattenbausiedlung in Weimar-West eine Gemeinde und das Evangelische Gemeindezentrum "Paul Schneider" auf. Das Vermächtnis des "Predigers von Buchenwald" ist zu ihrem zentralen Anliegen geworden. So gründete sie 1997 die "Pfarrer-Paul-Schneider-Gesellschaft e.V." Für ihr über vierzigjähriges Engagement erhielt sie 2020 den "Thüringer Verdienstorden".

Summary

„Den Namen dürft ihr nicht vergessen, Paul Schneider ist unser erster Märtyrer“, so warnt Dietrich Bonhoeffer eindringlich, als er erfährt, dass sein Amtsbruder im KZ Buchenwald zu Tode gekommen ist.

Die Lebensgeschichte Schneiders zeigt, wie er immer wieder Zuflucht bei Gott fand und auch anderen dadurch Kraft zum Überleben gab. 2014 war der 75. Todestag des Märtyrers Paul Schneider.

Product details

Authors Margarete Schneider
Assisted by Pau Dieterich (Editor), Paul Dieterich (Editor), Dietric (Editor), Dietrich (Editor), Pau Dietrich (Editor), Paul Dietrich (Editor), Ros (Editor), Ross (Editor), Elsa Ulrike Ross (Editor), Elsa-Ulrik Ross (Editor), Elsa-Ulrike Ross (Editor)
Publisher SCM Hänssler
 
Languages German
Product format Book
Released 15.03.2019
 
EAN 9783775155502
ISBN 978-3-7751-5550-2
No. of pages 530
Dimensions 145 mm x 217 mm x 42 mm
Weight 770 g
Illustrations m. 16 Fototaf.
Subjects Fiction > Bilingual editions
Non-fiction book > Philosophy, religion > Biographies, autobiographies

Biographien (div.), Nationalsozialismus, Memoiren, Berichte/Erinnerungen, Faschismus und Nationalsozialismus, Deutschland: Nationalsozialismus (1933 - 1945), Glaube - Gläubigkeit, Erinnerung / Religion, Kirche, Nazifizierung, Faschismus / Nationalsozialismus, Nazismus, Erinnerung / Drittes Reich, Nationalsozialismus, Bonhoeffer; Holocaust; KZ; Märtyrer; Weltkrieg; Nazi

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.