Sold out

Aspektwechsel der Philosophie - Wittgensteins Werk und die Ästhetik

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der bekannte Linguist und Philosoph Chris Bezzel findet einen neuen Zugang zu den Hauptthemen der Philosophie Wittgensteins: Logik, Semiotik und Ästhetik. Im Mittelpunkt seiner Analysen steht Wittgensteins Theorie der Wahrnehmung, die er von den Phänomenen des Sehens-als, des Aspekt-Sehens und des Aspektwechsels her erschließt. An ausgewählten Beispielen aus der neueren Dichtung und der bildenden Kunst zeigt Bezzel, dass der Aspektwechsel ein verbindendes ästhetisches Moment aller Kunst ist. Zugleich werden Wittgensteins offene "Denkbewegungen" mit ihrer Dekonstruktion allen Systemdenkens selbst als ein grundsätzlicher Aspektwechsel der Philosophie erkennbar.

List of contents


1. Aspektwechsel im Werkverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1 Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Zeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
1.3 Spiel und Sprachspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
2. Ästhetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.1 Wahrnehmung und Sprachspiel . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.2 Zeit, Aspekt, Aspektwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.3 Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
2.4 Wissen, Gewißheit, Genuß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
3. Schluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Siglen der abgeku¿rzt zitierten Werke Wittgensteins . . . . . . . 207
Weitere zitierte Schrift en Wittgensteins . . . . . . . . . . . . . . 207
Leben, Nachlaß, Bibliographien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Bildnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Namenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215

About the author

Chris Bezzel studierte Klassische Philologie und Germanistik in Freiburg, Berlin und Erlangen. Nach Tätigkeiten als Lektor im Suhrkamp Verlag sowie Aufenthalten als Gastwissenschaftler und freier Schriftsteller in London und Birmingham war er Professor für Linguistik an der Universität Hannover

Product details

Authors Chris Bezzel
Publisher H-E Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2013
 
No. of pages 216
Dimensions 131 mm x 211 mm x 22 mm
Weight 286 g
Illustrations 3 Abbildungen
Series Wittgensteiniana
Wittgensteiniana
Subject Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.