Read more
Die Diskrepanz zwischen dem immer populärer werdenden Bedürfnis nach der Flucht aufs Land
und der kontinuierlich bedrohten Umwelt - ein Ergebnis menschlichen Handelns - versucht Eric Lambin konstruktiv zu vereinen: Er untersucht, ob sich auch egoistisch gedachte Gründe für die Rettung der Umwelt finden lassen und so ein Verantwortungsbewusstsein entstehen kann, das nicht nur altruistisch auf kommende Generationen verweist. Er gibt einen sorgfältig an Beispielen dokumentierten Überblick der Interaktion zwischen menschlichem Glück und Natur und zeigt, wie sich Veränderungen der Umwelt direkt auf unser Wohlbefinden auswirken. Ein Buch, das uns wachrüttelt: Wir müssen unser Glück in der Natur verteidigen.
List of contents
CoverTitelseite»Erst wenn der letzte [...]Einleitung1 Barfuß durch den Sand2 Die Nutzung von Tieren3 Eine infektiöse Umwelt4 Gefährliche Gliederfüßer5 Bill Gates oder die Mikroorganismen6 Paradoxe Städte7 Umweltkonflikte8 Umweltflüchtlinge9 Wenn arme Länder zum Vorbild werdenSchlussbetrachtungBibliographieÜber Eric LambinImpressum
About the author
Eric Lambin ist leitender Wissenschaftler des Woods Institute for the Environment an der Universität Stanford in Kalifornien und Professor für Geologie und Geographie an der Universität von Louvain, Belgien. 2009 erhielt er den Francqui-Preis, den wichtigsten Wissenschaftspreis Belgiens. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben.
Summary
Die Diskrepanz zwischen dem immer populärer werdenden Bedürfnis nach der Flucht aufs Land
und der kontinuierlich bedrohten Umwelt - ein Ergebnis menschlichen Handelns - versucht Eric Lambin konstruktiv zu vereinen: Er untersucht, ob sich auch egoistisch gedachte Gründe für die Rettung der Umwelt finden lassen und so ein Verantwortungsbewusstsein entstehen kann, das nicht nur altruistisch auf kommende Generationen verweist. Er gibt einen sorgfältig an Beispielen dokumentierten Überblick der Interaktion zwischen menschlichem Glück und Natur und zeigt, wie sich Veränderungen der Umwelt direkt auf unser Wohlbefinden auswirken. Ein Buch, das uns wachrüttelt: Wir müssen unser Glück in der Natur verteidigen.
Additional text
»
Dieses Buch ist nicht bloß eine weitere Abhandlung über den Klimawechsel, die
negativen Folgen von Überforstung, Landdegradation, Expansion der
Landwirtschaft, über Luft-, Wasser- oder Bodenverschmutzung und den Rückgang der
Artenvielfalt. Es ist viel mehr als das. Der Autor nimmt einen originellen
Blickwinkel auf ein wichtiges Problem ein, der deutlich anregender ist als die
übliche Panikmache.«
Report
» Dieses Buch ist der indirekte und wissenschaftliche Beweis für alle romantischen Dichter, die unseren wundervollen Planeten besingen und uns ebenso unsachlich wie leidenschaftlich davon überzeugen wollen, die Erde zu lieben. Höchst empfehlenswert.« Library Journal