Read more
Die Welt ist voller Dinge, für die es keine Worte gibt. Um diesem Missstand zu begegnen, verfasste Douglas Adams sein eigenes Wörterbuch. Weil er dabei die Gesamtzahl des Wortschatzes nicht endlos überfrachten wollte, benutzte er einfach bestehende Ortsnamen. Beispielsweise Genua: Bei Adams ist das nicht die italienische Hafenstadt, sondern bedeutet: Etwas um Haaresbreite verfehlend. Zur Anschauung: Stellen Sie sich vor, Sie haben auf dem Lottoschein alle Ziffern richtig, nur eine einzige falsch angekreuzt, dann dürfen Sie zu Recht von sich behaupten, genua richtig gelegen zu haben, sofern Sie vor Wut noch sprechen können.
About the author
Douglas Adams wurde 1952 in Cambridge, England geboren. Nach dem Studium bewegte er sich in der Szene um die Monty-Python-Gruppe. Von 1978 bis 1980 war er Redakteur bei der BBC. Dort schrieb er auch das Hörspiel "Per Anhalter durch die Galaxis" ( "The Hitchhiker's Guide to the Galaxy"). Die Ausstrahlung wurde ein großer Erfolg, und Douglas Adams machte ein Buch daraus, das zum Weltbestseller wurde. §Zwei Jahre später erschien "Das Restaurant am Ende des Universums", der zweite Teil des "Anhalters". Es folgten 1982 der dritte Band, "Das Leben, das Universum und der ganze Rest", 1984 Band vier, "Macht's gut und danke für den Fisch", und als Abschluß der "fünfbändigen Trilogie" 1992 "Einmal Rupert und zurück". Diese fünf Bücher blieben nicht die einzigen von Douglas Adams, aber es sind diejenigen, die bis heute Kultstatus haben. §Trotz des Science-Fiction-Genres werden Adams' Bücher auch von Science-Fiction-Verächtern mit großer Begeisterung gelesen, denn das Genre dient ihm als Vehikel einer rasanten und grenzenlosen Fantasie. Mit Wortwitz und hintergründiger Ironie erzählt er von Arthur Dent und Ford Perfect, die sich kreuz und quer durch die Galaxie treiben lassen. §Am 11.Mai 2001 starb Douglas Adams mit 49 Jahren in Kalifornien.
John Lloyd, Guru der englischen TV-Comedy, wurde in einem Pub in Cambridge für die BBC angeworben. Er spielte in "Per Anhalter durch die Galaxis" und "Mr. Bean" und produziert unter anderem "Spitting Image" und die Kultquizshow "Quite Interessting", in der die Scheinbildung der Briten entlarvt wird.
Sven Böttcher, Jahrgang 1964, schreibt Krimis und fantastische Romane, arbeitet als Comedy- und Drehbuchautor und Media-Konzeptioner.
Summary
Die Welt ist voller Dinge, für die es keine Worte gibt. Um diesem Missstand zu begegnen, verfasste Douglas Adams sein eigenes Wörterbuch. Weil er dabei die Gesamtzahl des Wortschatzes nicht endlos überfrachten wollte, benutzte er einfach bestehende Ortsnamen. Beispielsweise Genua: Bei Adams ist das nicht die italienische Hafenstadt, sondern bedeutet: Etwas um Haaresbreite verfehlend. Zur Anschauung: Stellen Sie sich vor, Sie haben auf dem Lottoschein alle Ziffern richtig, nur eine einzige falsch angekreuzt, dann dürfen Sie zu Recht von sich behaupten, genua richtig gelegen zu haben, sofern Sie vor Wut noch sprechen können.