Read more 
Der Integration ökologischer Aspekte in die Unternehmung wird in Wissenschaft und Unternehmenspraxis großes Interesse entgegengebracht.
Der Autor konzipiert in seiner Arbeit ein evolutionstheoretisches Modell organisationalen Wanndels. Damit wird die betriebswirtschaftliche Diskussion in zweifacher Weise erweitert und fundiert. Zum einen liefert die Arbeit wertvolle Anhaltspunkte für theoretische Fundierung und praktische Umsetzung organisationalen Wandels. Zum anderen wird durch die ökologieorointierte Konkretisierung der Wissensstand zur Integration umweltrelevanter Aspekte in das Handeln der Unternehmung erhöht.
Damit liefert die Arbeit einen Beitrag zur Organisationsforschung und zur ökologieorientierten Unternehmensführung. Die Darlegungen sind dabei nicht nur praxisrelevant, sondern auf Grund ihrer Klarheit ausgesprochen praxisfreundlich.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Theoretische Grundlagen
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen
- System- und evolutionstheoretische Grundlagen
Betriebswirtschaftliche Konkretisierung evolutionstheoretischen Wandels
- Betriebswirtschaftliche Konkretisierung der Variation
- Betriebswirtschaftliche Konkretisierung der Selektion
- Betriebswirtschaftliche Kontretisierung der Retention
Instrumentarium einer ökologieorientierten Unternehmensführung
- Management der Variation
- Management der Selektion
- Management der Retention
Ausblick
Literaturverzeichnis