Read more
Leitungskräfte werden in ihrem Berufsalltag häufig mit konfliktreichen Gesprächen konfrontiert. Doch oft fehlt es an einer entsprechenden Vorbereitung auf solche kritischen Situationen. So kommt es zu Problemen,die das gesamte Team stören.Eine gute Gesprächsvorbereitung ist also essenziell.In diesem Buch wird anhand von konkreten Konfliktfeldern und vielen Fallbeispielen aufgezeigt, wie auch problematische Gespräche erfolgreich geführt werden können. Dazu zählen Gespräche mit Mitarbeitern, Patienten,Angehörigen, Mitarbeitern der Krankenkassen und des MDK sowieweiteren im Alltag relevanten Personengruppen.Die Autoren schildern aber nicht nur konkrete Fälle, sondern stellen sie in einen didaktischen Rahmen und identifizieren Erfolgsfaktoren. So hilft dieses Buch bei der Reflexion des bisherigen Verhaltens, optimiert die eigeneGesprächsführung und schildert passende Alternativen.
About the author
Prof. Dr. Christian Loffing ist Dipl.-Psychologe mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie. Er bekleidet den Georg-Gottlob-Stiftungslehrstuhl für psychosoziale Interventionen in Handlungsfeldern der Prävention und Rehabilitation an der Hochschule Niederrhein. Seit mehr als 15 Jahren steht er ambulanten Pflegediensten in Fragen der Unternehmensführung und des Personalmanagements zur Verfügung.
Dina Loffing hat eine Ausbildung zur examinierten Krankenschwester absolviert und ist Dipl.-Psychologin sowie Master of Business Administration (MBA). Sie ist Geschäftsführerin von INSPER Institut für Personalpsychologie und hat im Jahre 2009 eine wegweisende Studie zum Thema Mitarbeiterbindung durchgeführt.
Summary
Leitungskräfte werden in ihrem Berufsalltag häufig mit konfliktreichen Gesprächen konfrontiert. Doch oft fehlt es an einer entsprechenden Vorbereitung auf solche kritischen Situationen. So kommt es zu Problemen,
die das gesamte Team stören.
Eine gute Gesprächsvorbereitung ist also essenziell.
In diesem Buch wird anhand von konkreten Konfliktfeldern und vielen Fallbeispielen aufgezeigt, wie auch problematische Gespräche erfolgreich geführt werden können. Dazu zählen Gespräche mit Mitarbeitern, Patienten,
Angehörigen, Mitarbeitern der Krankenkassen und des MDK sowieweiteren im Alltag relevanten Personengruppen.
Die Autoren schildern aber nicht nur konkrete Fälle, sondern stellen sie in einen didaktischen Rahmen und identifizieren Erfolgsfaktoren.
So hilft dieses Buch bei der Reflexion des bisherigen Verhaltens, optimiert die eigene
Gesprächsführung und schildert passende Alternativen.