Fr. 25.50

Das Verhältnis zwischen der EU und der Ukraine

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,7, Universität Passau (Lehrstuhl für PoWi II), Veranstaltung: PS Europa zwischen nationaler und integrierter Außen- und Sicherheitspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Westorientierung der Ukraine, die nach Abschluss der EU-Erweiterung ein direkter Nachbar
der EU sein wird, unterstützen wir. Wir haben ein Interesse an einer stabilen Ukraine, die sich in
Richtung Rechtsstaat, Demokratie und Marktwirtschaft entwickelt". (Ischinger, Wolfgang (2000))
In seinem Vortrag über die Perspektiven deutscher Politik in Mittel- und Osteuropa
skizziert Wolfgang Ischinger, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, eine Situation
direkter Nachbarschaft der Europäischen Union (EU) mit der Ukraine. Beim
Gipfeltreffen des Europäischen Rates in Nizza im Dezember 2000 bekräftigten die
beteiligten Staats- und Regierungschefs ihre Pläne bezüglich der EU-Osterweiterung.
Zu den aussichtsreichsten Kandidaten für die erste Erweiterungsrunde zählen Polen,
die Slowakei und Ungarn. An dem Tag der Aufnahme dieser Länder wird die
Ukraine zu einem direkten Nachbarn der EU. Welcher Art wird diese Nachbarschaft
sein? Partnerschaftliche Zusammenarbeit oder gefährliche Krisen und Konflikte in
den Grenzgebieten?
Basierend auf einer Darstellung des Verhältnisses zwischen der EU und der
Ukraine, werden die außenpolitischen Strategien und Optionen beider Akteure
aufgezeigt. Auf Seiten der EU steht vor allem die "Gemeinsame Strategie" für die
Ukraine im Mittelpunkt. Auf ukrainischer Seite die prekäre innenpolitische Situation,
die sich erheblich auf deren internationalen Beziehungen auswirkt. Dabei werden
besonders die innenpolitischen Faktoren der ukrainischen Außenpolitik
berücksichtigt, um die Situation in diesem Land besser veranschaulichen zu können.
Für die Beantwortung der oben gestellten Frage bedeutsam sind auch die
Asymmetrien in politischen, sozioökonomischen und soziokulturellen Bereichen.
Die Frage, ob die Ukraine in Zukunft die Rolle eines Kooperationspartners der EU
oder die eines instabilen Krisenakteurs einnimmt, wird am Ende der Seminararbeit
behandelt werden.

Product details

Authors Christian Freiburg
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2013
 
EAN 9783656525271
ISBN 978-3-656-52527-1
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V17259
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V17259
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.