Fr. 25.50

Die Rolle der Nichtregierungsorganisation 'Reporter ohne Grenzen' als Akteur der internationalen Politik am Länderbeispiel Kolumbien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Mittel- und Südamerika, Note: 1,3, Universität Passau (Lehrstuhl für PoWi II), Veranstaltung: GK Einführung in die Internationale Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: In Artikel 19 der UN-Charta garantieren alle Unterzeichnerstaaten die
allgemeine Meinungs- und Informationsfreiheit. Und doch ist in etwa 100
Ländern die Pressefreiheit in Gefahr oder überhaupt nicht gewährleistet.
Mißliebige Journalisten und Schriftsteller leben in ständiger Bedrohung,
inhaftiert oder umgebracht zu werden. Rund 600 Journalisten wurden in den
vergangenen zehn Jahren wegen ihrer Veröffentlichungen oder in Ausübung
ihres Berufes ermordet. Weltweit sind nach Erkenntnissen der Organisation
Reporters sans frontières (RSF) ständig rund 100 Journalisten in Haft. Die
internationale Nichtregierungsorganisation(NRO) RSF versucht gegen diese
Menschenrechtsverstöße vorzugehen und den bedrohten Meinungsmachern
zu helfen. Wie diese Hilfe aussieht, und welche Mittel dazu
eingesetzt werden sind zwei der Themen dieser Arbeit.
In dieser Hausarbeit wird die deutsche Sektion von RSF, Reporter ohne
Grenzen (ROG), auf allgemeine Merkmale und Charakteristika einer NRO
hin untersucht. Es interessieren ihre Organisationsstruktur, ihre Zielsetzung
und ihre Funktion im internationalen System. Zentral wird die Frage nach
den Instrumenten und Einflussmöglichkeiten einer NRO im allgemeinen und
der ROG im speziellen behandelt. Als konkretes Beispiel für die Arbeit von
ROG werden Fälle in Kolumbien genannt, bei denen Journalisten zu
Schaden gekommen sind. Am Länderbeispiel Kolumbien soll außerdem die
Situation der Pressefreiheit in manchen Ländern, und damit verbunden die
Lage der Menschenrechte, gezeigt werden. In einem ersten Schritt wird die
Situation des Presserechts, der Medien und Journalisten in Kolumbien
beschrieben, bevor dann auf die Nichtregierungsorganisation ROG
eingegangen wird. In einem zweiten Schritt wird ROG auf die Merkmale und
Strukturen einer NRO hin untersucht, um abschließend ihre Funktion im
internationalen System bestimmen zu können.

Product details

Authors Christian Freiburg
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.12.2013
 
EAN 9783656537847
ISBN 978-3-656-53784-7
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V17260
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V17260
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Comparative and international political science
Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.