Sold out

»Das Kind ist nicht abrichtfähig«; . - »Euthanasie« in der Kinderfachabteilung Waldniel 1941-1943

German · Hardback

Description

Read more

Unter strengster Geheimhaltung begann 1939 im Rahmen des nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Programms die Erfassung und Begutachtung aller Psychiatriepatienten und parallel dazu die von körperlich und geistig behinderten Kindern, die in sogenannte 'Kinderfachabteilungen' eingewiesen wurden. Während man den Angehörigen vortäuschte, den Kindern würde die modernste und bestmögliche medizinische Betreuung zuteil, wurden tatsächlich dort die meisten von ihnen ermordet. In Waldniel bei Mönchengladbach wurde im Jahr 1941 eine solche Abteilung eingerichtet, die mit einer Kapazität von ca. 200 Betten zu den großen Einrichtungen dieser Art zählte. In der Zeit ihres Bestehens sind hier insgesamt 99 Kinder gestorben. Das bereits in 3. Auflage erscheinende Buch wertet erstmals die noch vorhandenen Unterlagen dieser Abteilung umfassend aus. Nicht nur Prozess- und Personalakten, auch Krankenakten wurden in die Analyse einbezogen. Darüber hinaus hat der Autor Zeitzeugen ausfindig gemacht und befragt, die zum Teil einzigartiges Quellenmaterial aus Familienbesitz beisteuerten.

List of contents

Einleitung: Eigentlich wollte ich nur ein Buch lesen
1. "Meldung gemäss Runderlass..."
2. Vom "St. Josefsheim" Waldniel zur "Kinderfachabteilung" - Die Veränderungen ab 1933 am Beispiel Egidius S
3. Die "Kinderfachabteilung" Waldniel
Die Einrichtung der Kinderfachabteilung 1941
Der erste Todesfall für Hermann Wesse als Arzt in Waldniel
Die Bedeutung der Waldnieler Abteilung im Vergleich
Die Einweisung der Kinder
Die Auflösung der Waldnieler Abteilung
Das weitere Schicksal der Waldnieler Reichsausschusskinder
Tötungen nach Kriegsende?
4. Die Anstaltsärzte
Dr. med. Georg Renno
Dr. med. Hildegard Wesse
Hermann Wesse
5. Opfer und Angehörige
Die "Euthanasie" und die Haltung von Eltern und Angehörigen -
vier Fallbeispiele
Anneliese B. - "Ally"
Else H. - "Els'chen"
6. Das Pflegepersonal
Die leitenden Pflegerinnen der Kinderfachabteilung
Anna Wrona und Luise Müllender
Alltag in der Kinderfachabteilung
Ein Gegenbeispiel - Wilma P
Mord und Pflege "Tür an Tür"?
7. "Forschung" und Experimente
8. Der "gute Tod"
9. Die Vorgesetzten und ihre konkreten Verstrickungen
in die kinder-"euthanasie" in waldniel, die strafverfolgung
Heinrich ("Heinz") Haake
Prof. Dr. Walter Creutz
Dr. med. Wilhelm Kleine
Dr. med. habil. Hans Aloys Schmitz
10. Hermann Wesse - Tragik eines Kindermörders?
"Doktor" Hermann Wesse
Die Partei und der "Sonderauftrag"
Der Strafvollzug
11. Vergraben und Vergessen
Epilog
Stumme Zeugen - der Ort des Geschehens gestern und heute
Anhang
Archivverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweise

About the author










Andreas Kinast, Jahrgang 1965, Sparkassenbetriebswirt, in der historischen Forschung und Öffentlichkeitsarbeit tätig mit den Schwerpunkten NS-Psychiatrie in der Rheinprovinz,

Summary

Unter strengster Geheimhaltung begann 1939 im Rahmen des nationalsozialistischen 'Euthanasie'-Programms die Erfassung und Begutachtung aller Psychiatriepatienten und parallel dazu die von körperlich und geistig behinderten Kindern, die in sogenannte 'Kinderfachabteilungen' eingewiesen wurden. Während man den Angehörigen vortäuschte, den Kindern würde die modernste und bestmögliche medizinische Betreuung zuteil, wurden tatsächlich dort die meisten von ihnen ermordet.
In Waldniel bei Mönchengladbach wurde im Jahr 1941 eine solche Abteilung eingerichtet, die mit einer Kapazität von ca. 200 Betten zu den großen Einrichtungen dieser Art zählte. In der Zeit ihres Bestehens sind hier insgesamt 99 Kinder gestorben.
Das bereits in 3. Auflage erscheinende Buch wertet erstmals die noch vorhandenen Unterlagen dieser Abteilung umfassend aus. Nicht nur Prozess- und Personalakten, auch Krankenakten wurden in die Analyse einbezogen. Darüber hinaus hat der Autor Zeitzeugen ausfindig gemacht und befragt, die zum Teil einzigartiges Quellenmaterial aus Familienbesitz beisteuerten.

Product details

Authors Andreas Kinast
Assisted by Andreas Von: Kinast (Editor)
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.02.2014
 
EAN 9783412222741
ISBN 978-3-412-22274-1
No. of pages 320
Dimensions 149 mm x 219 mm x 23 mm
Weight 726 g
Illustrations 27 farb. u. 181 s/w-Abb.
Series Rheinprovinz
Rheinprovinz
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)

Geschichte, Euthanasie, Ruhrgebiet, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Geschichte der Medizin, Deutsche Geschichte / Nationalsozialismus, Medizin / Geschichte, Ruhrgebiet / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Euthanasieforschung; Medizin im »Dritten Reich«; Niederrhein während des Zweiten Weltkrieges

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.