Sold out

Die Abenteuer des guten Soldaten Svejk im Weltkrieg - Hasek, Jaroslav

German · Hardback

Description

Read more

Wer kennt ihn nicht, den um keine Ausrede verlegenen guten Soldaten Josef Svejk, der seine Vorgesetzten zur Raserei brachte, sich aber mit seinem treuen Blick und seinen skurrilen Geschichten jedes Mal vor der drohenden Bestrafung rettete? In Tschechien gehört der »Svejk« zum Nationalerbe; in Zeiten der Okkupation war er ein Widerstandsbuch - über die Rolle, die das Buch für die Tschechen spielt, informiert Jaroslav Rudis' sehr persönliche Nachbemerkung. Bei uns hat er sich vor allem durch die Verfilmungen mit Heinz Rühmann oder Fritz Muliar oder die Zeichnungen von Josef Lada auch bildlich ins Gedächtnis eingeprägt.Ins Deutsche übersetzt wurde der Text bisher aber erst einmal: von Grete Reiner, die in den 1920er Jahren mit ihrem »Böhmakeln« gleich eine eigene Sprachform für Svejk schuf. Doch Svejk spricht im Original sauberes Umgangs-Tschechisch, eine Sprache, die sich keineswegs durch grammatikalische Unkorrektheiten auszeichnet. Es war also durchaus an der Zeit, eine neue Übersetzung vorzulegen, die auf diese heute zu komödiantisch wirkenden, k.u.k.-tümelnden Elemente verzichtet und dem Roman so seine Modernität wiedergibt. Auf diese Weise entschlackt, erweist sich dieser große Roman 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges als erschreckend zeitgemäß in seiner Aufdeckung von Behördenwillkür, Selbstüberheblichkeit der Militärs, Obrigkeitshörigkeit und Dummheit.

List of contents

Vorwort

ERSTER TEIL
Im Hinterland

1 Das Eingreifen des guten Soldaten Svejk in den Weltkrieg
2 Svejk auf der Polizeidirektion
3 Svejk vor den Gerichtsärzten
4 Man wirft Svejk aus dem Irrenhaus
5 Svejk auf dem Polizeikommissariat in der Salmgasse
6 Svejk unter Durchbrechung des Zauberkreises abermals zu Hause
7 Svejk rückt ein
8 Svejk als Simulant
9 Svejk im Garnisonsarrest
10 Svejk wird Offiziersdiener beim Feldkuraten
11 Svejk geht mit dem Feldkuraten eine Feldmesse zelebrieren
12 Eine theologische Debatte
13 Svejk geht versehen
14 Svejk wird Offiziersdiener bei Oberleutnant Lukás
15 Die Katastrophe

ZWEITER TEIL
An der Front

1 Svejks Missgeschicke im Zug
2 Svejks Budweiser Anabasis
3 Svejks Erlebnisse in Királyhida
4 Neue Leiden
5 Von Bruck an der Leitha nach Sokal

DRITTER TEIL
Die glorreiche Dresche

1 Durch Ungarn
2 In Budapest
3 Aus Hatvan an die galizische Grenze
4 Marschieren, Marsch!

VIERTER TEIL
Fortsetzung der glorreichen Dresche

1 Svejk im Transport der russischen Kriegsgefangenen
2 Geistliche Tröstung
3 Svejk wieder zurück bei seiner Marschkompanie

Anhang

Zu dieser Ausgabe
Anmerkungen
Allgemeines zu Aussprache, Namen und Fachausdrücken
Nachwort
Abbildungsnachweis

Zum Svejk: Eine Pilgerreise böhmischer Art
von Jaroslav Rudis

About the author

Jaroslav Hasek (1883 - 1923), der Schöpfer des braven Soldaten Schwejk, war wie sein weltberühmter Held ein Prager Original. Er durchwanderte von 1903 bis 1907 ganz Mitteleuropa. Wie Schwejk handelte er eine Zeitlang mit Hunden und war Soldat der k.u.k. Armee. 1915, an der Ostfront, desertierte er und wurde des Hochverrats angeklagt. Er war Kommissar in der Roten Armee. Viermal glaubte man, er sei tot. Er gründete die "Partei des gemäßigten Fortschritts in den Grenzen des gesetzmäßig Erlaubten" und hielt über tausend Wählerversammlungen ab. Und er war dafür bekannt, daß er gern redete und sehr viel trank. Sein braver Soldat Schwejk wurde zum Sinnbild des Widerstandes gegen jegliche Obrigkeit.

Jaroslav Rudis, geboren 1972 in Nordböhmen, studierte Deutsch und Geschichte in Prag, Zürich und Berlin. Er hatte zahlreiche Jobs, als Lehrer, Vertreter einer tschechischen Brauerei in Deutschland, als DJ und Manager einer Punkband. Heute ist er Kulturredakteur der Tageszeitung und schreibt Prosa, Gedichte und Songtexte. Jaroslav Rudis lebt heute in Prag. 2014 wurde er mit dem "Usedomer Literaturpreis" ausgezeichnet.

Antonín Brousek, geb. 1962 in Prag, lebt und arbeitet als Richter in Berlin und ist emotional, kulturell und familiär eng mit seiner tschechischen Heimat verbunden.

Summary

Wer kennt ihn nicht, den um keine Ausrede verlegenen guten Soldaten Josef Švejk, der seine Vorgesetzten zur Raserei brachte, sich aber mit seinem treuen Blick und seinen skurrilen Geschichten jedes Mal vor der drohenden Bestrafung rettete? In Tschechien gehört der 'Švejk' zum Nationalerbe; in Zeiten der Okkupation war er ein Widerstandsbuch – über die Rolle, die das Buch für die Tschechen spielt, informiert Jaroslav Rudiš’ sehr persönliche Nachbemerkung. Bei uns hat er sich vor allem durch die Verfilmungen mit Heinz Rühmann oder Fritz Muliar oder die Zeichnungen von Josef Lada auch bildlich ins Gedächtnis eingeprägt.

Ins Deutsche übersetzt wurde der Text bisher aber erst einmal: von Grete Reiner, die in den 1920er Jahren mit ihrem 'Böhmakeln' gleich eine eigene Sprachform für Švejk schuf. Doch Švejk spricht im Original sauberes Umgangs-Tschechisch, eine Sprache, die sich keineswegs durch grammatikalische Unkorrektheiten auszeichnet. Es war also durchaus an der Zeit, eine neue Übersetzung vorzulegen, die auf diese heute zu komödiantisch wirkenden, k.u.k.-tümelnden Elemente verzichtet und dem Roman so seine Modernität wiedergibt.
Auf diese Weise entschlackt, erweist sich dieser große Roman 100 Jahre nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges als erschreckend zeitgemäß in seiner Aufdeckung von Behördenwillkür, Selbstüberheblichkeit der Militärs, Obrigkeitshörigkeit und Dummheit.

Product details

Authors Jaroslav Hasek, Jaroslav Hašek
Assisted by Jaroslav Rudiš (Afterword), Antonin Brousek (Translation), Antonín Brousek (Translation)
Publisher Reclam, Ditzingen
 
Languages German
Product format Hardback
Released 08.02.2014
 
EAN 9783150109694
ISBN 978-3-15-010969-4
No. of pages 1008
Dimensions 132 mm x 195 mm x 40 mm
Weight 790 g
Illustrations 14 SW-Fotos, 2 Ktn.
Series Reclam Bibliothek
Reclam Bibliothek
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Literatur, Tschechische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Russische Literatur, Prosa, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Slawische Literatur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.