Read more
Erdbeben, Hurrikans, Jahrhunderthochwasser: Immer wieder zeigt die Natur in solchen Ereignissen auch ihre zerstörerische Seite - und dies seit Jahrmillionen. Naturkatastrophen haben auch unsere eigene Geschichte geprägt und beeinflusst: Sie schufen Mythen, entschieden Kriege und ließen ganze Reiche untergehen. Und selbst heute - trotz aller Fortschritte in Wissenschaft und Technologie - gehören diese Naturereignisse noch immer zu den Phänomenen unseres Planeten, die für uns unbeherrschbar und oft auch unvorhersehbar sind.
Was aber macht Erdbeben und Co so unberechenbar? Warum gibt es Tornados auch bei uns? Und wie wird der Klimawandel künftige Naturgefahren beeinflussen? Welche Antworten es bisher auf diese und andere Fragen gibt - und auch was wir heute noch nicht wissen, beschreibt dieses Buch. Es gibt einen Überblick über die großen Naturkatastrophen unseres Planeten und erklärt die Hintergründe.
Naturwissenschaften im Fokus
Reihenherausgeber: Harald Frater
List of contents
Einleitung: Wie Naturereignisse unsere Geschichte prägten.- Warten auf das große Beben.- Eifelvulkane - Brodelnde Gefahr unter Maar & Co.?- Feuer und Eis - die Gletschervulkane Islands.- Schlammvulkane - Matschfontänen aus der Tiefe.- Tsunami - das Geheimnis der Riesenwellen.- Riesenwellen - Aufruhr in Poseidons Reich.- Alarm am Deich - Steigt die Sturmflutgefahr?- Superstürme - Hurrikans, Winterstürme und Co.- Land Unter - Hochwasser und Überschwemmungen.- Rasend bergab - Lawinen und Erdrutsche.- Killerseen - Gefahr aus der Tiefe.- Gletscherseen - Imposante Naturphänomene oder tickende Zeitbomben?- Index.
About the author
Nadja Podbregar ist Biologin und Wissenschaftsjournalistin. Seit 1998 schreibt sie aktuelle Meldungen und Hintergrundberichte für das Online-Wissenschaftsmagazin scinexx. Ihr Themenschwerpunkt liegt dabei auf Biotechnologie, Medizin und Bioethik, aber auch auf Zukunftstechnologien, Klimawandel und Astronomie. Als Redakteurin und Projektleiterin bei der Multimediaagentur MMCD NEW MEDIA konzipiert sie zudem interaktive Medien und Filme unter anderem für Schulen und Museen. Die anschauliche und spannende Vermittlung von Wissen auch und gerade für Laien ist dabei ihr Hauptanliegen.
Dieter Lohmann ist Biologe und Wissenschaftsjournalist. Er hat im Jahr 1998 das Wissenschaftsmagazin scinexx mit aufgebaut und schreibt seitdem neben aktuellen Meldungen auch umfangreiche Hintergrundberichte und Themenspecials für das Online-Angebot. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in den Bereichen Geo- und Umweltwissenschaften, er beschäftigt sich aber auch mit Erneuerbaren Energien, Life Sciences oder Archäologie. Dabei geht es ihm vor allem darum, neue Ergebnisse und Entwicklungen aus diesen Forschungsschwerpunkten leicht verständlich und anschaulich darzustellen. Als Redakteur bei der Multimediaagentur MMCD NEW MEDIA war er zudem an verschiedenen Buchprojekten, der Erstellung von interaktiven Medien sowie von Arbeitsmaterialien für den Schulunterricht beteiligt.
Summary
Erdbeben, Hurrikans, Jahrhunderthochwasser: Immer wieder zeigt die Natur in solchen Ereignissen auch ihre zerstörerische Seite – und dies seit Jahrmillionen. Naturkatastrophen haben auch unsere eigene Geschichte geprägt und beeinflusst: Sie schufen Mythen, entschieden Kriege und ließen ganze Reiche untergehen. Und selbst heute – trotz aller Fortschritte in Wissenschaft und Technologie – gehören diese Naturereignisse noch immer zu den Phänomenen unseres Planeten, die für uns unbeherrschbar und oft auch unvorhersehbar sind.
Was aber macht Erdbeben und Co so unberechenbar? Warum gibt es Tornados auch bei uns? Und wie wird der Klimawandel künftige Naturgefahren beeinflussen? Welche Antworten es bisher auf diese und andere Fragen gibt – und auch was wir heute noch nicht wissen, beschreibt dieses Buch. Es gibt einen Überblick über die großen Naturkatastrophen unseres Planeten und erklärt die Hintergründe.
Naturwissenschaften im Fokus
Reihenherausgeber: Harald Frater
Additional text
“Das Buch erklärt die giologischen Mechanismen, die Möglichkeiten der Prognose und die notwendigen Schutz maßnahmen bei Naturkatastrophen. Es setzt sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf zukünftige Naturgefahren auseinander ...” (in: Allgemeines Ministerialblatt, Heft 8, 2015)
“... umfassende Einblicke in geologisch-biologische Phänomene ... klärt auf über geologische Mechanismen, Möglichkeiten der Prognose und notwendige Schutzmaßnahmen ... gibt einen Überblick über die großen Naturkatastrophen und erklärt die Hintergründe.“ (in: Metall, Jg. 69, Heft 10, S. 406, 2015)
“... Der aufwändig gestaltete Band bietet auf spannend dargestellte Weise vertiefende Einblicke zu zahlreichen Naturkatastrophen und liefert dazu wichtige Informationen über aktuelle Trends und den neuesten Forschungsstand. Ein gut lesbares und verständliches Buch ...“ (in: Bücherrundschau, Heft 1, 2015)
Report
"Das Buch erklärt die giologischen Mechanismen, die Möglichkeiten der Prognose und die notwendigen Schutz maßnahmen bei Naturkatastrophen. Es setzt sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf zukünftige Naturgefahren auseinander ..." (in: Allgemeines Ministerialblatt, Heft 8, 2015)
"... umfassende Einblicke in geologisch-biologische Phänomene ... klärt auf über geologische Mechanismen, Möglichkeiten der Prognose und notwendige Schutzmaßnahmen ... gibt einen Überblick über die großen Naturkatastrophen und erklärt die Hintergründe." (in: Metall, Jg. 69, Heft 10, S. 406, 2015)
"... Der aufwändig gestaltete Band bietet auf spannend dargestellte Weise vertiefende Einblicke zu zahlreichen Naturkatastrophen und liefert dazu wichtige Informationen über aktuelle Trends und den neuesten Forschungsstand. Ein gut lesbares und verständliches Buch ..." (in: Bücherrundschau, Heft 1, 2015)