Share
Karl-Michael Haus
Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen - Grundlagen der Neurologie, Behandlungskonzepte, Hemiplegie verstehen
German · Paperback / Softback
Description
Den Alltag trainieren - den Alltag meistern
... ist in der Neurophysiologie Weg und Ziel für neurologisch betroffene Patienten, die Alltagsfähigkeiten durch eine Hemiplegie verloren haben.
Statt die Symptome zu therapieren, um den Alltag zu verbessern, wird der Alltag genutzt, um aufbauend auf neurophysiologischen Grundlagen und den neuromuskulären, funktionellen Zusammenhängen, die Symptome zu behandeln.
Neben den neurophysiologischen Grundlagen zeigt das Buch praxis- und alltagsnah wie ressourcenorientiert der Alltag in die die therapeutische Arbeit integriert werden kann, um die Selbständigkeit und Teilnahme und damit die Lebensqualität der Betroffenen rasch zu verbessern.
Therapeuten erfahren hier u.a.
- Wie die Ressourcen der Klienten für die Therapie genutzt werden können
- Wie die Lust am Tun beim Patienten und am Lassen beim Therapeut gefördert wird
- Wie funktionelles Alltagstraining (F.A.T.) die ICF-Forderungen in Handlungskonsequenzen umsetzt
- Wie durch alltagsrelevante Praxisbezüge Aha- und Flow-Erlebnisse bei Patient und Therapeut entstehen.
Das Buch vermittelt Ihnen die Kompetenzen, die Sie brauchen, eine individuell abgestimmte Therapie zu planen, zu begründen und erfolgreich umzusetzen.
Neu in der 3. Auflage:
- Komplett aktualisiert und überarbeitet
- Neue Fallbeispiele mit zahlreichen Praxisbezügen und Abbildungen
List of contents
1 Neurophysiologische Grundlagen - Zentrales Nervensystem.- 2 Sensorische Systeme.- 3 Motorische Systeme.- 4 Sensomotorik.- 5 Neuromuskuläre Grundlagen normaler Bewegungen.- 6 Neuropsychologie.- 7 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF).- 8 Neurologische Krankheitsbilder.- 9 Störungen der Sprache, des Sprechens, der Gesichtsmuskulatur und des Schluckakts.- 10 Neuropsychologische Syndrome.- 11 Befunderhebung und Therapiedurchführung.- 12 Das Kanadische Modell der Betätigungs-Performanz (CMOP).- 13 Therapiekonzepte.- 14 Arbeitsbögen: Befunderhebung und Therapiedurchführung.- 15 Literatur.- 16 Sachverzeichnis.
About the author
Karl-Michael Haus ist Ergotherapeut in eigener Praxis mit neuropädiatrischem Schwerpunkt. Er ist anerkannter Bobath-Therapeut, staatlich anerkannter Lehrer für Gesundheitsfachberufe, SI-Lehrtherapeut DVE, AD(H)S Trainer und Neurofeedback-Therapeut. Beim Springer-Verlag ist auch sein Buch „Praxisbuch Biofeedback und Neurofeedback“.
Summary
Den Alltag trainieren – den Alltag meistern
… ist in der Neurophysiologie Weg und Ziel für neurologisch betroffene Patienten, die Alltagsfähigkeiten durch eine Hemiplegie verloren haben.
Statt die Symptome zu therapieren, um den Alltag zu verbessern, wird der Alltag genutzt, um aufbauend auf neurophysiologischen Grundlagen und den neuromuskulären, funktionellen Zusammenhängen, die Symptome zu behandeln.
Neben den neurophysiologischen Grundlagen zeigt das Buch praxis- und alltagsnah wie ressourcenorientiert der Alltag in die die therapeutische Arbeit integriert werden kann, um die Selbständigkeit und Teilnahme und damit die Lebensqualität der Betroffenen rasch zu verbessern.
Therapeuten erfahren hier u.a.
- Wie die Ressourcen der Klienten für die Therapie genutzt werden können
- Wie die Lust am Tun beim Patienten und am Lassen beim Therapeut gefördert wird
- Wie funktionelles Alltagstraining (F.A.T.) die ICF-Forderungen in Handlungskonsequenzen umsetzt
- Wie durch alltagsrelevante Praxisbezüge Aha- und Flow-Erlebnisse bei Patient und Therapeut entstehen.
Das Buch vermittelt Ihnen die Kompetenzen, die Sie brauchen, eine individuell abgestimmte Therapie zu planen, zu begründen und erfolgreich umzusetzen.
Neu in der 3. Auflage:
- Komplett aktualisiert und überarbeitet
- Neue Fallbeispiele mit zahlreichen Praxisbezügen und Abbildungen
Additional text
Aus den Rezensionen:
“... Die Themen sind übersichtlich, strukturiert und sehr verständlich dargestellt. Die theoretischen Anteile sind sehr ausführlich und fachlich ausreichend beschrieben, so dass der Leser ein gutes Hintergrundwissen für die praktischen Anteile des jeweiligen Krankheitsbildes vermittelt bekommt. Die praktischen Vorgehensweisen werden sehr gut erklärt und die vielen Abbildungen zeigen die diversen therapeutischen Vorgehensweisen so anschaulich, das für den Leser und Praktiker die Anwendung am Patienten gut nachvollziehbar sind ...“ (in: akademie-fuer-handrehabilitation.de, August 2014)
Report
Aus den Rezensionen:
"... Die Themen sind übersichtlich, strukturiert und sehr verständlich dargestellt. Die theoretischen Anteile sind sehr ausführlich und fachlich ausreichend beschrieben, so dass der Leser ein gutes Hintergrundwissen für die praktischen Anteile des jeweiligen Krankheitsbildes vermittelt bekommt. Die praktischen Vorgehensweisen werden sehr gut erklärt und die vielen Abbildungen zeigen die diversen therapeutischen Vorgehensweisen so anschaulich, das für den Leser und Praktiker die Anwendung am Patienten gut nachvollziehbar sind ..." (in: akademie-fuer-handrehabilitation.de, August 2014)
Product details
| Authors | Karl-Michael Haus |
| Publisher | Springer, Berlin |
| Languages | German |
| Product format | Paperback / Softback |
| Released | 14.08.2014 |
| EAN | 9783642419287 |
| ISBN | 978-3-642-41928-7 |
| No. of pages | 451 |
| Dimensions | 195 mm x 259 mm x 27 mm |
| Weight | 924 g |
| Illustrations | XVIII, 451 S. 229 Abb. |
| Series |
Ergothérapie Ergotherapie |
| Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Medicine
> Medical professions
Physiotherapie, A, Neurologie und klinische Neurophysiologie, Medicine, Neurology, Neurology & clinical neurophysiology, Occupational Therapy, Neurology and clinical neurophysiology, physiotherapy |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.