Sold out

Das große Rauschen - Warum die Datengesellschaft mehr Menschenverstand braucht. Und Geschichten über die Autobahn der Lüfte, synchronisierte Herzen sowie das Periodensystem der Sünden. Hrsg. v. W.I.R.E.. dem Think Tank für Wirtschaft, Gesellschaft und Life Science. In Koop. m. der Bank J. Safra Sarasin u. d. Collegium H

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Mit Beiträgen von: Peter Firth, Philipp Theisohn, Thomas Gauthier, Stephan Sigrist
Gespräche mit: Dirk Helbing, Adam Greenfield, Roger de Weck, Spencer Chainey, Oliver Reichenstein
Herausgegeben von W.I.R.E., dem Think Tank für Wirtschaft, Gesellschaft und Life Sciences
In Kooperation mit der Bank J. Safra Sarasin und dem Collegium Helveticum der ETH und Universität Zürich
Uebersetzung E-D: Redaktion
Daten gelten als das Gold des 21. Jahrhunderts. Und weil wir immer mehr davon generieren, wächst die Euphorie. Wir glauben, dass uns Algorithmen immer mehr schwierige Entscheidungen abnehmen und dabei helfen werden, unsere Umwelt besser zu verstehen oder gar die Zukunft vorherzusagen. Softwareunternehmen träumen von intelligenten Städten, welche die Wünsche ihrer Bewohner kennen, Forscher arbeiten an einem Weltsimulator, der Wirtschaftskrisen oder gar Kriege verhindern soll. "Big Data" ist das Schlagwort, das stellvertretend für die Hoffnung steht, dass mehr Daten mehr Wissen, Transparenz und Wohlstand bringen. Allerdings ist bei derart hohen Erwartungen immer auch kritisches Denken gefragt. So sprechen verschiedene Anzeichen dafür, dass die wachsenden Datenmengen nicht für mehr Transparenz sorgen werden, sondern letztlich ein grosses Rauschen bleiben.
ABSTRAKT No. 12 macht sich auf die Suche nach den Folgen der Datengesellschaft. Es zeigt, warum die bleibende Intransparenz auch ihr Gutes hat und wir im neuen Zeitalter nicht nur bessere Algorithmen, sondern vor allem mehr Menschenverstand brauchen unter anderem mit Beiträgen von ETH-Professor Dirk Helbing, dem New Yorker Urbanisten Adam Greenfield, dem englischen Kriminologen Spencer Chainey, dem Informationsarchitekten Oliver Reichenstein oder Roger de Weck, Generaldirektor von Schweizer Radio und Fernsehen.

About the author

Dirk Helbing, ETH Zürich Chair of Sociology Dept., Theoretical physicist, Worldwide leading scientist in computational social sciences and econophysics/complexity research.

Summary

Mit Beiträgen von: Peter Firth, Philipp Theisohn, Thomas Gauthier, Stephan Sigrist
Gespräche mit: Dirk Helbing, Adam Greenfield, Roger de Weck, Spencer Chainey, Oliver Reichenstein
Herausgegeben von W.I.R.E., dem Think Tank für Wirtschaft, Gesellschaft und Life Sciences
In Kooperation mit der Bank J. Safra Sarasin und dem Collegium Helveticum der ETH und Universität Zürich
Uebersetzung E-D: Redaktion

Daten gelten als das Gold des 21. Jahrhunderts. Und weil wir immer mehr davon generieren, wächst die Euphorie. Wir glauben, dass uns Algorithmen immer mehr schwierige Entscheidungen abnehmen und dabei helfen werden, unsere Umwelt besser zu verstehen oder gar die Zukunft vorherzusagen. Softwareunternehmen träumen von intelligenten Städten, welche die Wünsche ihrer Bewohner kennen, Forscher arbeiten an einem Weltsimulator, der Wirtschaftskrisen oder gar Kriege verhindern soll. 'Big Data' ist das Schlagwort, das stellvertretend für die Hoffnung steht, dass mehr Daten mehr Wissen, Transparenz und Wohlstand bringen. Allerdings ist bei derart hohen Erwartungen immer auch kritisches Denken gefragt. So sprechen verschiedene Anzeichen dafür, dass die wachsenden Datenmengen nicht für mehr Transparenz sorgen werden, sondern letztlich ein grosses Rauschen bleiben.

ABSTRAKT No. 12 macht sich auf die Suche nach den Folgen der Datengesellschaft. Es zeigt, warum die bleibende Intransparenz auch ihr Gutes hat und wir im neuen Zeitalter nicht nur bessere Algorithmen, sondern vor allem mehr Menschenverstand brauchen – unter anderem mit Beiträgen von ETH-Professor Dirk Helbing, dem New Yorker Urbanisten Adam Greenfield, dem englischen Kriminologen Spencer Chainey, dem Informationsarchitekten Oliver Reichenstein oder Roger de Weck, Generaldirektor von Schweizer Radio und Fernsehen.

Product details

Authors Gerd Folkers, Hannes Grassegger, Stephan Sigrist, Burkhard Varnholt, Michèle Wannaz
Assisted by Kristina Milkovic (Illustration), Mathieu St-Pierre (Illustration), W.I.R.E. (Editor), Think Tank für Wirtschaft W.I.R.E. (Editor), W.I.R.E.. dem Think Tank der Bank Sarasin & Cie AG (Editor), W.I.R.E. (Foreword)
Publisher NZZ Libro
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2014
 
EAN 9783038238690
ISBN 978-3-0-3823869-0
No. of pages 190
Dimensions 156 mm x 230 mm x 16 mm
Weight 370 g
Illustrations m. zahlr. meist farb. Abb. u. 2 Ausfalt-S.
Series Abstract
ABSTRAKT
ABSTRAKT
ABSTRAKT / Taschenlabor für Zukunftsfragen
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Internet, Innovation, Zukunft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.