Fr. 70.00

Reflexionsspektroskopie - Grundlagen, Methodik, Anwendungen

English · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Unter Reflexionsspektroskopie versteht man die Untersuchung der von einer Oberfläche reflektierten Strahlung in bezug auf ihre spektrale Zusammensetzung im Vergleich zu der Zusammensetzung der einfallen den Primärstrahlung und auf die Winkelverteilung der Strahlungsleistung. Zwei Grenzfälle sind dabei wichtig: Entweder es handelt sich um reguläre (Spiegel-) Reflexion von einer ideal ebenen Oberfläche, oder es handelt sich um diffuse Reflexion von einer ideal matten Oberfläche. Zwischen beiden Grenzfallen gibt es in Praxis alle möglichen Übergänge. Ent sprechend diesen Grenzfallen gibt es zwei prinzipiell verschiedene Metho den der Reflexionsspektroskopie: Die eine besteht darin, aus der gemessenen regulären Reflexion die optischen Konstanten n (Brechungsindex) und x (Absorptionsindex) des betreffenden Stoffes mit Hilfe der Fresnelschen Gleichungen in Ab A. zu berechnen. Dieses ältere und recht hängigkeit von der Wellenlänge umständliche Verfahren, das außerdem keine sehr genauen Resultate liefert, ist neuerdings von Fahrenfort insofern modifiziert worden, als man für die Reflexion nicht die Phasengrenzfläche Luft/Probe benutzt, sondern die Phasengrenze zwischen einem Dielektrikum höheren Bre chungsvermögens (nd und der Probe (n ). Absorbiert die Probe nicht, so 2 beobachtet man oberhalb eines bestimmten Einfallswinkels Total reflexion. Trotzdem tritt bei engem (optischen) Kontakt der beiden Phasen doch eine geringe Energie infolge von Beugungserscheinungen an den Rändern des Bündels in die dünnere Phase über, jedoch ist der Energiefluß in beiden Richtungen durch die Phasengrenze hindurch gleich groß, so daß man Totalreflexion findet. Absorbiert dagegen die Probe, so geht ein Teil der überführten Strahlungsenergie verloren, die Totalreflexion wird geschwächt.

List of contents

I. Einführung.- II. Reguläre und diffuse Reflexion.- III. Einfach- und Mehrfachstreuung.- IV. Phänomenologische Theorien der Absorption und Streuung dicht gepackter Teilchen.- V. Experimentelle Prüfung der Kubelka-MunkTheorie.- VI. Methodik.- VII. Anwendungen.- VIII. Reflexionsspektren aus geschwächter Totalreflexion.- Anhang: Tabellen der Kubelka-Munk-Funktion.

Product details

Authors Gusta Kortüm, Gustav Kortüm, James E Lohr, James E. Lohr
Publisher Springer, Berlin
 
Languages English
Product format Paperback / Softback
Released 02.12.2013
 
EAN 9783662282700
ISBN 978-3-662-28270-0
No. of pages 378
Dimensions 156 mm x 235 mm x 18 mm
Weight 585 g
Illustrations VIII, 378 p.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Chemistry > Physical chemistry

C, Chemistry and Materials Science, spectroscopy, Spectroscopy/Spectrometry, experiment;phase;sorption;spectroscopy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.